Chaika 1200

 
Chaika 1200 |

Chaika 1200

Beschreibung

Mit der fast nicht für möglich zu haltenden winzigen Größe von lediglich 9,0 x 13,2mm (umgerechnet etwa 4 x 6 Linien) markiert das russische Chaika 1200 einen der Höhepunkte der sowjetrussischen Uhrmacherei, in diesem Fall, was die Miniaturisierung betrifft.

Chaika 1200: Grundplatine

Grundplatine

Natürlich stellt so eine kompakte Bauweise besonders hohe Anforderungen an die Umsetzung, und so sind selbstredend alle wichtigen Lager mit Steinen versehen, und es wird auch die damals gängige eineinhalbstöckige Bauweise genutzt, bei der das Ankerrad unterhalb des unteren Sekundenrad-Lagers läuft.

Chaika 1200: Räderwerk

Räderwerk

Der Aufbau des Räderwerks ist ganz konventionell: Das Federhaus treibt direkt das zentrale Minutenrad an, gefolgt von Kleinbodenrad, Sekundenrad und Ankerrad.

Ungewöhnlich ist, dass das Kleinbodenrad oberhalb und nicht unterhalb des Minutenrads läuft.

Chaika 1200: Detail: Lateral-Anker

Detail: Lateral-Anker

Eine Besonderheit gibt es, was den Anker betrifft. Er muss aus Platzgründen lateral ausgeführt werden, das heißt, Ankergabel und Paletten befinden sich nicht in einer Linie, sondern die Gabel ist in der Verlängerung einer der Paletten zu finden (auf dem Bild leider eher schlecht zu erkennen).

Chaika 1200: Seitenansicht des Räderwerks

Seitenansicht des Räderwerks

Die goldfarbige (Glucydur-)Unruh ist bereits ohne Schrauben ausgeführt, ist aber leider nicht stoßgesichert gelagert.

Sie arbeitet mit 21600 Halbschwingungen pro Stunde, deren genaue Frequenz mit Hilfe eines recht kurz ausgeführten Rückerzeigers justiert werden kann.

Chaika 1200: leere Zifferblattseite mit Rubinlager für das Wechselrad

leere Zifferblattseite mit Rubinlager für das Wechselrad

Eine weitere Besonderheit dieses Werk ist der Lagerstein für die Achse des Wechselrads, auf Position 9:30 Uhr. Technisch macht das recht wenig Sinn, da die Reibung dieses, sehr langsam drehenden Rades vernachlässigbar gering ist. Marketingtechnisch wird damit natürlich der 17. Stein erreicht - ein wichtiges Verkaufsargument.

Chaika 1200: Chaika 1200: Zifferblattseite

Chaika 1200: Zifferblattseite

Das Chaika 1200 nutzt natürlich einen Kupplungsaufzug. Wie man schön sieht, ist die Form der Winkelhebelfeder optimal auf die beengten Platzverhältnisse angepaßt.

Technische Daten

Hersteller:Chaika
Kaliber:1200
Größe:4 x 6''' (gemessen: 9,0 x 13,2mm)
Halbschwingungen pro Stunde:21600
Anzahl Steine:17
Hemmung:Anker
Unruh-Ausführungen: Glucydur-Ringunruh (zweischenklig)
Stoßsicherung(en): keine
Unruhlagerung / Richtung Spirale:Uhrzeigersinn
beweglicher Spiralklötzchenträger:nein
Regulierorgan:Rückerzeiger mit kurzem Arm
Werksaufbau:
  • Anker
  • Ankerrad (Hemmungsrad), Sekundenrad, Kleinbodenrad, Minutenrad
  • Federhaus
Bauweise:Massivbau
Aufzugstyp:Kupplungsaufzug
Winkelhebelfeder:4 Loch/Löcher
Befestigung Winkelhebel:gesteckt
Inventarnummer:23081

Anwendungsgalerie

Chaika 1200: Chaika Damenuhr  (Gehäuse fehlt)

Chaika Damenuhr (Gehäuse fehlt)

Dieses Werk ist eine Spende von Jake R.Kaywell an das Uhrwerksachiv. Ganz herzlichen Dank für die tolle Unterstützung!