Miyota 6T15

 
Miyota 6T15 | Das Uhrwerksarchiv

Miyota 6T15

Beschreibung

Eines der spannendsten noch erhältlichen (Stand 2018) Budget-Automaticwerke ist das hier in der “Gilt”-Ausführung vorgestellte Miyota 6T15, ein Werk mit knapp 20mm Durchmesser (8 3/4 Linien), das mit seiner sehr durchdachten und rationellen Konstruktion begeistert, ebenso wie durch seine Datums-Schnellverstellung durch Ziehen der Krone, und natürlich durch seinen butterweichen Lauf des Sekundenzeigers, der der schnellen Schlagzahl von 28800 Halbschwingungen pro Stunde geschuldet ist.

Auch seine Spezifikationen sind sehr beeindruckend, der Hersteller gibt eine Ganggenauigkeit von -20 bis +40 Sekunden pro Tag an. Für ein so kleines und preiswertes Werk (gelistet ab 20 Dollar) ist das hervorragend!

Miyota 6T15: Grundplatine

Grundplatine

Schon die Grundplatine läßt erahnen, dass es sich hier um ein äußerst ausgereiftes und funktionssicheres Werk handelt. Nicht weniger als 21 Lagersteine wurden hier verbaut, selbst das zentrale Minutenrad ist steingelagert.

Miyota 6T15: montiertes Minuten- und Sekundenrad

montiertes Minuten- und Sekundenrad

Das vom Federhaus direkt angetriebene zentrale Minutenrad ist unter einer eigenen Brücke gelagert, auf deren Oberseite sich das indirekt angetriebe Zentralsekundentrieb befindet. Durch eine Feder, die es Richtung Werksseite drückt, wird es am Flattern gehindert.

Miyota 6T15: Räderwerk

Räderwerk

Das Räderwerk ist eine Herausforderung für jeden Uhrmacher: Nicht weniger als sieben Räder sind alle unter der großen Dreiviertelplatine gelagert:

Miyota 6T15: Seitenansicht des Räderwerks

Seitenansicht des Räderwerks

Der untere Bereich gehört dem klassischen Räderwerk mit Zentralsekundentrieb, Kleinbodenrad, das sowohl in das Zentralsekundentrieb, als auch in den Zahnkranz des Minutenrads eingreift, Sekundenrad und Stahl-Ankerrad.

Als Hemmung kommt eine klassische Palettenankerhemmung zum Einsatz, als Unruh eine stoßgesicherte Glucydur-Unruh, die mit schnellen 28800 Halbschwingungen arbeitet. Dies sorgt nicht nur für einen sehr flüssigen Lauf des Sekundenzeigers, sondern in aller Regel auch für eine bessere Ganggenauigkeit.

Miyota 6T15: Seitenansicht des Automaticgetriebes

Seitenansicht des Automaticgetriebes

Der oberere Bereich wird vom Federhaus und von den beiden Reduktionsrädern des Automatic-Aufzugs in Beschlag genommen, noch ohne Sperrklinke!

Miyota 6T15: Räderwerksbrücke mit sieben Rädern

Räderwerksbrücke mit sieben Rädern

Das Kronrad ist auf die Räderwerksbrücke genietet, genauso, wie die Sperrklinke, die auf das Automatic-Übertragungsrad eingreift.

Miyota 6T15: Übertragungsrad Automatic

Übertragungsrad Automatic

Das Automatic-Übertragungsrad besitzt eine Kupplung, die dafür sorgt, dass bei Handaufzug der oberere Zahnkranz, der in den Rotor eingreift, abgekuppelt wird. Außerdem wird beim Aufzug im Gegenuhrzeigersinn der Rotor ebenfalls abgekuppelt, so dass das Werk wie die meisten Miyota-Automaticwerke nur einseitig aufzieht.

Miyota 6T15: Werk ohne Rotor

Werk ohne Rotor

Der Rotor ist kugelgelagert und greift mit seinem innenliegenden Zahnkranz ist das nicht steingelagerte Übertragungsrad ein.

Miyota 6T15: Interseite des kugelgelagerten Rotors

Interseite des kugelgelagerten Rotors

Der Datumsmechanismus des Miyota 6T115 nutzt ein Übertragungsrad und das Schaltrad aus Plastik. Da der Datumsring ebenfalls ein Plastikteil ist, ist das nur konsequent.

Sehr positiv ist, dass die Rastfeder auf 7 Uhr so konstruiert ist, dass sie fest auf der Zifferblattseite hält und nicht sofort davonfliegt.

Das Werk besitzt eine Datums-Schnellverstellung durch Ziehen der Krone über die Zeigerstellposition hinaus. Hierbei wird der Plastikhebel bei 4 Uhr nach links bewegt und der Datumsring eine Position weitergeschaltet.

Miyota 6T15: Datumsmechanismus

Datumsmechanismus

Wenn die Abdeckplatte der Zifferblattseite montiert ist, ist von der Datumsschaltung nicht mehr viel zu erkennen, ausser dem Schaltrad und dem Sternrad, welches die Wochentagsscheibe (das wäre dann das Werk 6T51) antreibt.

Miyota 6T15: Miyota 6T15: Zifferblattseite

Miyota 6T15: Zifferblattseite

Im Labor

Das vorliegende Exemplar kam verharzt und mit deutlich sichtbaren Spuren jahrelangen Tragens ins Labor, wurde gereinigt und wieder gangbar gemacht und arbeitet jetzt wieder mit einer Amplitude von durchschnittlich 175°. Da dieser Wert dennoch stark von dem eines neuen Werks abweicht, gibt es hier keine Werte der Zeitwaage, nur soviel sei gesagt, würde man das Werk justieren, würde es immernoch innerhalb der vom Hersteller spezifizierten Werte (-20 … +40 Sekunden/Tag) laufen, und das ist wirklich großartig!

Technische Daten

Hersteller:Miyota
Kaliber:6T15
Größe:8 3/4''' (gemessen: 19,75mm)
Halbschwingungen pro Stunde:28800
Anzahl Steine:21
Hemmung:Anker
Unruh-Ausführungen: Nickel-Ringunruh
Stoßsicherung(en): Parashock 2 (Citizen)
Unruhlagerung / Richtung Spirale:Uhrzeigersinn
beweglicher Spiralklötzchenträger:ja
Regulierorgan:Spiralschlüssel
Werksaufbau:
  • Anker
  • Ankerrad (Hemmungsrad), Sekundenrad, Kleinbodenrad, Federhaus
  • Minutenrad
  • Zentralsekundentrieb
Bauweise:Massivbau
Aufzugstyp:Kupplungsaufzug
Winkelhebelfeder:1 Loch/Löcher
Ausstattung:
  • SCI (indirekte Zentralsekunde)
  • QG (Datum (Fenster))
  • RDR (Datumskorrektur)
  • AUT (Automatikaufzug)
Inventarnummer:18023

Anwendungsgalerie

Miyota 6T15: Pascal Hilton Damenuhr

Pascal Hilton Damenuhr

Dieses Werk samt Uhr wurde von Katja an das Uhrwerksarchiv gespendet - ganz herzlichen Dank dafür!