Amida 4350

 
Amida 4350 | Das Uhrwerksarchiv

Amida 4350

Beschreibung

Etwa gegen Mitte der 1970er Jahre brachte Amida seine Kaliberserie Amida 420 mit Stiftankerwerken in Roskopf-Bauweise heraus, zu der auch das hier präsentierte Amida 4350, das 10 1/2 x 11 1/2-linige Handaufzugswerk mit Digitalanzeige heraus. Dieses Werk wurde beispielsweise in der legendären Amida Digitrend verwendet, die eine preiswerte Alternative zu den damals populären LED-Digitaluhren (Uhren mit LCD-Anzeige waren noch zu teuer für die Massen) darstellen sollte und trotz der sehr billigen Umsetzung Kultstatus erwarb.

Amida 4350: Grundplatine

Grundplatine

bei der Grundplatine dieses Pfeilerwerks fällt gleich auf, dass keinerlei Lagersteine verwendet werden. Außerdem darf man sich nicht von der Punzierung “Amida 420” täuschen lassen, offenbar wurden alle Werke dieser Serie mit der Basis-Kalibernummer gekennzeichnet.

Zeitgleich zur Serie 420 gab es auch die Kaliberserie Amida 710, die bei ansonsten weitgehend gleichem Aufbau mit einer Steinankerhemmung, mit Lagersteinen für alle Wellen und mit einem etwas höherwertigen Gesperr aufwarten konnte. Auch in dieser Serie gab es eine Version mit Digitalanzeige.

Amida 4350: Räderwerk

Räderwerk

Das Räderwerk ist nach Roskopf-Bauweise aufgebaut, also ohne werksseitiges Minutenrad, dafür den vier Stufen nach dem Federhaus, Großbodenrad, Kleinbodenrad, außermittiges Sekundenrad und Ankerrad.

Interessant ist die Form des Ankerrades, das tatsächlich sehr an das eines Palettenankerwerks erinnert.

Amida 4350: Seitenansicht des Räderwerks

Seitenansicht des Räderwerks

Das Amida 4350 besitzt eine einfache zweischenklige Ringunruh, die in zwei KIF-Protechoc-Stoßsicherungslagern mit Stahl- Lager- und Decksteinen läuft.

Die Schlagzahl dieses Stiftankerwerks beträgt 18000 Halbschwingungen pro Stunde, die nur direkt am Rückerzeiger justiert werden können.

Amida 4350: noch leere Zifferblattseite

noch leere Zifferblattseite

Zifferblattseitig gibt es gleich mehrere Besonderheiten.

Zu allererst wird, wie bei Roskopf-Werken, das Zeigerwerk zifferblattseitig angetrieben, nur hier anders als bei echten Roskopfwerken nicht über eine Rutschkupplung auf dem Federhaus, sondern über eine Rutschkupplung auf dem Wechselrad, welches, angetrieben durch das Federhaus (unterers Wechselrad) gleichzeitig Minutenrohr und Stundenrad antreibt.

Amida 4350: doppeltes Wechselrad

doppeltes Wechselrad

Hier kann man das (allerdings auf dem Kopf stehende) doppelte Wechselrad sehen, das silberartige Rad greift in das Federhaus ein, die anderen beiden Räder treiben Minutenrohr und Stundenrad an.

Amida 4350: Stundenschaltung

Stundenschaltung

Letzteres bleibt beim Kaliber 4350 allerdings ungenutzt, weil die Digitalanzeige die Stundenscheibe über einen Hebel weiterschaltet, der anstelle eines Minutenzeigers auf dem Minutenrohr sitzt.

Und es wird noch interessanter, die Minutenscheibe wird ebenfalls über das Wechselrad angetrieben und wird später auf das hier noch offene Loch auf der Winkelhebelfeder montiert!

Amida 4350: Unterseite Stunden- und Minutenscheibe

Unterseite Stunden- und Minutenscheibe

Die beiden Scheiben für Stunden (links) und Minuten (rechts) verraten, dass die Stunden geschaltet, die Minuten gleitend aktualisiert werden.

Amida 4350: Amida 4350: Zifferblattseite

Amida 4350: Zifferblattseite

Kurios ist auch, wie weit nach außen (auf der linken Seite) das Stundenrad über das Werk hinaus geht. Auf diese Weise konnte man ohne Überlappung Stunden und Minuten direkt nebeneinander anzeigen.

Bei den “Digitrend”-Modellen führte das allerdings zwangsweise dazu, dass zwischen Stunden- und Minutenanzeige ein großer Abstand besteht, da durch die Umlenkung die Zahlen von “unten” angezeigt werden mußten, und nicht von der Mitte des Werks.

Im Labor

Das Werk kam dreimal, ohne Gehäuse, teils defekt ins Labor, so dass ein funktionsfähiges Exemplar daraus aufgebaut werden konnte. Es bekam auch einen einfachen Service spendiert.

Zeitwaagen-Ergebnis

Für ein Stiftankerwerk, das aus mehreren Ersatzteilspendern zusammengebaut wurde, ist das Ergebnis im Rahmen dessen, was zu erwarten ist. Auffällig ist der große Amplituden-Unterschied zwischen den hängenden und liegenden Lagen, möglicherweise verursacht durch die steinlose Lagerung der Unruhachse.

horizontale Lagen
Zifferblatt oben -29 s/Tag 264° 0,5ms
Zifferblatt unten -8 s/Tag 293° 0,1ms
vertikale Lagen
Krone rechts (12 oben) -71 s/Tag 220° 0,0ms
Krone oben (3 oben) -44 s/Tag 226° 0,3ms
Krone links (6 oben) -46 s/Tag 232° 0,9ms
Krone unten (9 oben) -50 s/Tag 253° 0,6ms

Technische Daten

Hersteller:Amida
Kaliber:4350
Basiskaliber:Amida 420
Größe:10 1/2 x 11 1/2''' (gemessen: 23,3 x 25,4mm)
Halbschwingungen pro Stunde:18000
Anzahl Steine:1
Hemmung:Stiftanker
Unruh-Ausführungen: Monometallische Ringunruh (zweischenklig)
Stoßsicherung(en): KIF Protechoc
Unruhlagerung / Richtung Spirale:Gegenuhrzeigersinn
beweglicher Spiralklötzchenträger:ja
Regulierorgan:Spiralschlüssel
Werksaufbau:
  • Anker
  • Ankerrad (Hemmungsrad), Sekundenrad, Kleinbodenrad, Großbodenrad, Federhaus
Bauweise:Pfeilerbauweise
Aufzugstyp:Kupplungsaufzug
Winkelhebelfeder:3 Loch/Löcher
Befestigung Winkelhebel:geschraubt
Ausstattung:
  • DIG (digitale Zeitanzeige)
Inventarnummer:23018

Anwendungsgalerie

Amida 4350: Endura digital Herrenuhr  (ohne Gehäuse)

Endura digital Herrenuhr (ohne Gehäuse)

Dieses Werk ist eine Spende von R.Ludwig an das Uhrwerksarchiv. Ganz herzlichen Dank für die tolle Unterstützung!

Kaliberfamilie
Amida 420

Weitere Werke von Amida