(Brac AG, Breitenbach (Solothurn), Schweiz, 1905 - 1982)
Kaliberliste
Kaliber | Größe | Hemm. | Steine | Stoßsi. | Aufbau | Ausstattung | Zustand | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
📰 | 37 | 13''' | S | 0/1 |
keine |
A,HSKF | OK | ||
40 | OK | ||||||||
📰 | 115 | 10 1/2''' | S | 23 |
keine |
A,HSK,M,F | SCD,QG | Anker def. | |
121 | OK | ||||||||
📰 | 190 | 12 1/2''' | S | 17 |
keine |
AHSK,F | SCI | OK | |
📰 | 192 | 12 1/2''' | S | 17 |
keine |
AHSK,F | Service notwendig | ||
500 | OK | ||||||||
📰 | 502 | 12''' | S | 1 |
? |
A,HSKF,Z | SCI | Unruh defekt | |
506 | Unruhwelle def. | ||||||||
📰 | 512 | 11 1/4''' | S | 1/17 |
? |
A,HSKF,Z | SCI,QG | Service notwendig | |
📰 | 2003 | 10 1/2''' | S | 17 |
Resomatic |
A,HSMK,F,UZ | SCI | OK | |
2015 | OK | ||||||||
📰 | 2051 | 5 1/4''' | S | 5 |
Brac-Shock Typ B |
A,HSKM,F | Unruh def. | ||
2063 | OK |
Details
Per Klick auf die Fotos gelangt man zu den Detailseiten der einzelnen WerkeHistorie
Der Breitenbacher Leo Marti-Schläffli eröffnete im Jahr 1904 seine Uhrenfabrik, damals noch unter dem Namen Hugi-, Marti & Co, später als Brac AG. Diese produzierte seit 1905 erst Rohwerke, später ab den 1930er Jahren auch Kunstsoffe.
Im Zuge der Quarzkrise in den 1970er Jahren wurde das Unternehmen verkauft, aufgesplittet und nur der Teil, der sich mit der Kunststofffabrikation beschäftigt hat bis heute überlebt. Der Teil, der sich mit der Uhrwerksfabrikation beschäftigte, wurde 1982 geschlossen.
(Quelle: Industriemuseum Breitenbach)
Glossar
Aufbau |
Ausstattung |
Farben |
---|---|---|
|
Die Ausstattung verwendet die Bezeichnungen der Flume-Werksucher:
|
Grundsätzlich ist jedes hier aufgeführte Werk im Archiv vorhanden.
|