Junghans

(Junghans Uhren GmbH, Schramberg, Deutschland)

Sofern möglich, sind die Werke nach dem neuen Kalibernummernsystem geordnet. Nur Werke, für die es in diesem System kein Äquivalent gibt, sind noch nach der alten Nummerierung einsortiert.

Kaliberliste

    Kaliber Größe Hemm. Steine Stoßsi. Aufbau Ausstattung Zustand
📰 J59 10 1/2''' A 15 keine
A,HSKM,F s OK
📰 J68 20''' A 4 keine
A,HSKMF CHR Unruh def.
📰 J90 10 1/2''' Z 6 keine
C,SKMF s Unruh def.
J90 neu unvollständig
📰 600.12 13 1/2''' 17 Star-Shock
SCD,QG,RDR,EL läuft nur Zifferblatt unten
620.12 OK
620.56 17 komplett in Einzelteilen
📰 623.05 11 1/2''' A 15 Ruby-Neutro-Shock
A,HSKF,M SCD OK
📰 623.20 11 1/2''' A 17 Star-Shock
A,HSKF,M SCD,QG,RDR OK
J24
📰 625.20 11 1/2''' A 25 Star-Shock
A,HSKF,M SCD,QG,RDR,AUT OK
J28
(628.00)
OK
632.40 Q
644.42 Q
📰 667.01 11 1/2''' Q 9 TXSKZ,M SCI Spule def.
📰 667.70 12''' Q 7 TXSKZ,M SCI,QG,RDR OK
J70 OK
📰 670/5 5 1/2''' A 17 Junghans
A,HSKM,F verharzt
670/6
(670.06)
OK
J71 OK
672 17 OK
📰 J73
(673)
6 3/4 x 8''' A 5/17 Junghans
A,HSKM,F OK
📰 674 6 1/2 x 8''' A 17 Junghans
A,HSKM,F OK
📰 J80
(680.70)
10 1/2''' A 7/16 keine
A,H,SKM,F s OK
📰 J80/1
(680.70)
10 1/2''' A 15 keine
A,HSKM,F s OK
J82/1
(682.72)
12 1/2''' A 17 A,HSKM,Z,F SCI OK
J82/3
(682.73)
12 1/2''' A 17 A,HSKM,Z,F SCI OK
📰 684.12 11''' A 17 Junghans
A,HSK,M,F SCD,QG,RDR OK
J84
(684.80)
A 17 Junghans
A,HSK,M,F SCD OK
📰 687.00
(J87/10)
11 1/2''' A 17 Junghans
A,HSK,M,F SCD OK
687.02 SCD,QG OK
📰 J93S10
(693.02)
11''' A 17 Junghans
A,HSK,M,F SCD,QG defekt
📰 J93S
(693.10)
11 1/2''' A 15 Junghans
A,HSKM,F Unruhwelle gebrochen
J93S (693.33)
(693.33)
OK
J93S1
(693.70)
15 OK
J93 (7J)
(693.80)
7 Unruh def.
📰 J93
(693.81)
11''' A 15 Junghans
A,HSKM,F s OK
📰 J93/1
(693.83)
11 1/4''' A 17 Junghans
A,HSK,M,F SCD OK
📰 J97/2 8 3/4 x 12''' A 7 keine
A,HSKMF s defekt
📰 J98/3
(698.71)
8 3/4 x 12''' A 16 Junghans
A,HSKM,F SCI OK
📰 J99/1
(699.71)
6 3/4 x 8 1/2''' A 15 Junghans
A,HSK,MF OK

Details

Per Klick auf die Fotos gelangt man zu den Detailseiten der einzelnen Werke
 
    : Junghans J59

    Junghans J59

    : Junghans J68

    Junghans J68

    : Junghans J90

    Junghans J90

    : Junghans 600.12

    Junghans 600.12

    : Junghans 623.05

    Junghans 623.05

    : Junghans 623.20

    Junghans 623.20

    : Junghans 625.20

    Junghans 625.20

    : Junghans 667.01

    Junghans 667.01

    : Junghans 667.70

    Junghans 667.70

    : Junghans 670/5

    Junghans 670/5

    : Junghans J73

    Junghans J73

    : Junghans 674

    Junghans 674

    : Junghans J80 (680.70)

    Junghans J80 (680.70)

    : Junghans J80/1 (680.70)

    Junghans J80/1 (680.70)

    : Junghans 684.12

    Junghans 684.12

    : Junghans 687.00 (J87/10)

    Junghans 687.00 (J87/10)

    : Junghans J93S10 (693.02)

    Junghans J93S10 (693.02)

    : Junghans J93S (693.10)

    Junghans J93S (693.10)

    : Junghans J93 (693.81)

    Junghans J93 (693.81)

    : Junghans J93/1 (693.83)

    Junghans J93/1 (693.83)

    : Junghans J97/2

    Junghans J97/2

    : Junghans J98/3 (698.71)

    Junghans J98/3 (698.71)

    : Junghans J99/1 (699.71)

    Junghans J99/1 (699.71)

Glossar

Aufbau

Ausstattung

Farben

  • A: Anker
  • C: Zylinderrad
  • F: Federhaus
  • G: Großbodenrad
  • H: Ankerrad (Hemmungsrad)
  • K: Kleinbodenrad
  • M: Minutenrad
  • N: außermittiges Minutenrad
  • S: Sekundenrad
  • T: Rotor
  • U: Übertragungsrad
  • X: Übertragungsachse
  • Z: Zentralsekundentrieb
Die Ausstattung verwendet die Bezeichnungen der Flume-Werksucher:
  • 24HA: 24-Stunden-Anzeige (Zeiger)
  • AG: Jahresanzeige (Fenster)
  • AUT: Automatikaufzug
  • CHR: Chronograph
  • CLD: Kalender
  • DIG: digitale Zeitanzeige
  • EL: elektromechanischer Antrieb
  • ELQ: quarzgesteuerter elektromechanischer Antrieb
  • JA: Wochentag (Zeiger)
  • JG: Wochentag (Fenster)
  • JN: Tag/Nacht-Anzeige
  • MA: Monat (Zeiger)
  • MG: Monat (Fenster)
  • Q: quarzgeregelter Antrieb
  • QA: Datum (Zeiger)
  • QG: Datum (Fenster)
  • RAT: Schleppzeiger
  • RDR: Datumskorrektur
  • REV: Alarmfunktion
  • RMA: Gangreserve (Zeiger)
  • SC: Zentralsekunde
  • SC DIGITAL: digitale Zentralsekunde
  • SC?: Zentralsekunde (Antrieb unbekannt)
  • SCD: direkte Zentralsekunde
  • SCI: indirekte Zentralsekunde
  • s: dezentrale Sekunde
Grundsätzlich ist jedes hier aufgeführte Werk im Archiv vorhanden.
  • Hintergrund
    • grün: Werk funktionsfähig
    • rot: Werk nicht lauffähig
    • grau: Funktionsstatus noch nicht erfaßt
  • Schriftdicke
    • fett: Werk mit Artikel im Archiv aufgenommen
    • dünn: Werk noch ohne Artikel und/oder noch nicht aufgenommen