PUW

(Pforzheimer Uhren-Rohwerke GmbH, Pforzheim, Deutschland)

Kaliberliste

    Kaliber Größe Hemm. Steine Stoßsi. Aufbau Ausstattung Zustand
📰 49 5 3/4 x 8 3/4''' A 15/17 ?
keine
A,HSKM,F OK
📰 60 10 1/2''' A 17 ?
?
A,HSK,M,F SCD OK
61 OK
📰 70 5 1/2 x 7''' A 17 Incabloc
A,HSKM,F OK
📰 73 5 3/4 x 7''' A 17 KIF Trior
Monorex
A,HSKM,F OK
📰 74 5 1/2''' A 17 KIF Ultraflex
A,HSKM,F OK
📰 80 6 3/4''' A 17 Ruby-Shock
A,HSKM,F OK
241 Q OK
241N Q OK
260 OK
📰 360 11 1/2''' A 17/21 KIF Ultraflex
Incabloc
Rufasuper neu
A,HSK,M,F SCD OK
📰 361 11 1/2''' A Incabloc
A,HSK,M,F SCD,QG,RDR OK
460 11 1/2''' OK
📰 461 11 1/2''' A 17 Antichoc S65
A,HSK,M,F SCD,QG,RDR OK
📰 500 8 3/4 x 12''' A 15 keine
A,H,SKM,F s Unruh defekt
500 neu OK
📰 561 11 1/2''' A 17 Incabloc
Ruby-Neutro-Shock
A,HSK,M,F SCD,QG,RDR OK
📰 660 11 1/2''' A 17 Incabloc
A,HSK,M,F SCD OK
📰 663 11 1/2''' A 17 Incabloc
A,HSK,M,F SCD,QG,JG,RDR OK
📰 663S 11 1/2''' A 17 Incabloc
A,HSK,M,F SCD,QG,JG,RDR OK
📰 700 9 3/4''' Z 4 keine
H,SKM,F s Service notwendig
📰 800 6 3/4 x 8''' A 17 Rufa-Anti-Shock
A,HSK,M,F SCD OK
📰 801 8 1/4''' A 17 Antichoc S65
A,HSK,M,F SCD,QG,RDR OK
📰 803 8 1/4''' A 17 Rufa-Anti-Shock
A,HSK,M,F SCD,QG,JG,RDR OK
900 Q OK
910 Q OK
9 3/4 Z OK
📰 1001 12 1/2''' 7 Incabloc
SC?,QG,RDR,EL OK
1071
📰 1075 5 1/2''' A 17 Rufa-Anti-Shock
A,HSKM,F OK
📰 1075E 5 1/2''' A 17 Incabloc
A,HSKM,F OK
1175 OK
1175D OK
1177 17 OK
📰 1261 11 1/2''' A 25 Incabloc
SCD,QG,RDR,AUT OK
1360 25 OK
📰 1361 11 1/2''' A 25 KIF Trior
SCD,QG,RDR,AUT OK
1461 A OK
📰 1561 11 1/2''' A 21 Incabloc
SCD,QG,RDR,AUT OK
📰 1561D 11 1/2''' A 21 Antichoc S65
SCD,DIG,QG,RDR,AUT OK
📰 1563T 11 1/2''' A 25 Incabloc
A,HSKF,M SCD,QG,JG,RDR,AUT OK
📰 1564T 12 3/4''' A Incabloc
A,HSKF,M SCD,QG,JG,RDR,AUT OK
📰 1660 11 1/2''' A 25 Rufa-Anti-Shock
A,HSK,MF SCD,AUT OK
📰 1661 11 1/2''' A 21 Rufa-Anti-Shock
A,HSK,M,F SCD,QG,RDR,AUT OK
📰 1661S 11 1/2''' A 25 Rufa-Anti-Shock
A,HSK,M,F SCD,QG,RDR,AUT OK
2501-2531 Q
📰 2509 12 1/2''' 7 Antichoc S65
SCI,QG,JG,RDR,EL Teile fehlen
📰 3000 6 3/4 x 8''' 11 Rufa-Anti-Shock
SC,EL verharzt

Details

Per Klick auf die Fotos gelangt man zu den Detailseiten der einzelnen Werke
 
    : PUW 49

    PUW 49

    : PUW 60

    PUW 60

    : PUW 70 / Dugena 702

    PUW 70 / Dugena 702

    : PUW 73

    PUW 73

    : PUW 74

    PUW 74

    : PUW 80

    PUW 80

    : PUW 360

    PUW 360

    : PUW 361

    PUW 361

    : PUW 461

    PUW 461

    : PUW 500

    PUW 500

    : PUW 561 / Dugena 2509

    PUW 561 / Dugena 2509

    : PUW 660

    PUW 660

    : PUW 663

    PUW 663

    : PUW 663S

    PUW 663S

    : PUW 700

    PUW 700

    : PUW 800

    PUW 800

    : PUW 801

    PUW 801

    : PUW 803

    PUW 803

    : PUW 1001

    PUW 1001

    : PUW 1075

    PUW 1075

    : PUW 1075E

    PUW 1075E

    : PUW 1261

    PUW 1261

    : PUW 1361

    PUW 1361

    : PUW 1561

    PUW 1561

    : PUW 1561D

    PUW 1561D

    : PUW 1563T

    PUW 1563T

    : PUW 1564T

    PUW 1564T

    : PUW 1660

    PUW 1660

    : PUW 1661

    PUW 1661

    : PUW 1661S

    PUW 1661S

    : PUW 2509

    PUW 2509

    : PUW 3000

    PUW 3000

Historie

Der in Dresden geborene Uhrmachermeister Rudolf Wehner gründete 1932 die Pforzheimer Uhren-Rohwerke (PUW), da die Devisen-Situation des Deutschen Reichs prekär war und der Import von schweizer Rohwerken eine Belastung der deutschen Zahlungsbilanz darstellte.

Schon Anfang der 1940er Jahre beschäftigte die PUW 260 Mitarbeiter, mußte allerdings auch zwangsweise Zünder für die Luftwaffe und das Militär produzieren.

1945 wurde die Fabrik beim großen Luftangriff auf Pforzheim fast vollständig zerstört. Nach Kriegsende wurde erst eine provisorische Fabrikation aufgebaut, bevor die PUW 1950 ihr neues Domizil beziehen konnte.

Die PUW wuchs in den Folgejahren zum größten Rohewerkehersteller Deutschlands und produzierte in ihren besten Jahren zwei Millionen Werke (Handaufzug und Automatic) pro Jahr, außerdem wurde stark in die Forschung und Entwicklung elektromechanischer Werke und Quarzwerke investiert.

Nach Beendigung der Produktion der Kaliberfamilien 660/1660, sowie 800/810 im Jahr 1979 wurden noch ein Jahrzehnt lang Quarzwerke hergestellt, bevor 1990 ihr Ende besiegelt wurde und die PUW von der schweizer Swatch Group übernommen wurde.

Ein interessantes Detail am Rande ist, dass Rudolf Wehner, um Uhren mit PUW-Werken auch selbst vermarkten zu können, im Jahr 1948 die Porta-Uhrenfabrik gründete, in der in Spitzenzeiten 200.000 Uhren pro Jahr gefertigt wurden.

(basierend auf offizieller Pressemitteilung der PUW via Josef M.Stadl, Deutsche Gesellschaft für Chronometrie)

Glossar

Aufbau

Ausstattung

Farben

  • A: Anker
  • C: Zylinderrad
  • F: Federhaus
  • G: Großbodenrad
  • H: Ankerrad (Hemmungsrad)
  • K: Kleinbodenrad
  • M: Minutenrad
  • N: außermittiges Minutenrad
  • S: Sekundenrad
  • T: Rotor
  • U: Übertragungsrad
  • X: Übertragungsachse
  • Z: Zentralsekundentrieb
Die Ausstattung verwendet die Bezeichnungen der Flume-Werksucher:
  • 24HA: 24-Stunden-Anzeige (Zeiger)
  • AG: Jahresanzeige (Fenster)
  • AUT: Automatikaufzug
  • CHR: Chronograph
  • CLD: Kalender
  • DIG: digitale Zeitanzeige
  • EL: elektromechanischer Antrieb
  • ELQ: quarzgesteuerter elektromechanischer Antrieb
  • JA: Wochentag (Zeiger)
  • JG: Wochentag (Fenster)
  • JN: Tag/Nacht-Anzeige
  • MA: Monat (Zeiger)
  • MG: Monat (Fenster)
  • Q: quarzgeregelter Antrieb
  • QA: Datum (Zeiger)
  • QG: Datum (Fenster)
  • RAT: Schleppzeiger
  • RDR: Datumskorrektur
  • REV: Alarmfunktion
  • RMA: Gangreserve (Zeiger)
  • SC: Zentralsekunde
  • SC DIGITAL: digitale Zentralsekunde
  • SC?: Zentralsekunde (Antrieb unbekannt)
  • SCD: direkte Zentralsekunde
  • SCI: indirekte Zentralsekunde
  • s: dezentrale Sekunde
Grundsätzlich ist jedes hier aufgeführte Werk im Archiv vorhanden.
  • Hintergrund
    • grün: Werk funktionsfähig
    • rot: Werk nicht lauffähig
    • grau: Funktionsstatus noch nicht erfaßt
  • Schriftdicke
    • fett: Werk mit Artikel im Archiv aufgenommen
    • dünn: Werk noch ohne Artikel und/oder noch nicht aufgenommen