Beschreibung
Die Ebauches Bettlach, die in den 60er und 70er Jahren berühmt-berüchtigt für ihre meist äußerst einfach und billig konstruierten Stiftankerwerke waren, produzierten zuvor viele sehr hochwertige Stiftankerwerke, unter anderem auch das hier vorgestellte Kaliber EB 1553 aus den späten 50er oder frühen 60er Jahren.
Video on YouTubeDas EB 1553 ist ein Stiftankerwerk in der beliebten Größe von 10 1/2 Linien.
Wie unschwer zu erkennen ist, sind sämtliche Lager, sogar das Minutenradlager, mit synthetischen Rubinen ausgestattet. Ankerrad- und Kleinbodenradlager bzw. Ankerlager besitzen zudem noch jeweils einen Deckstein auf jeder Seite, mehr ist fast nicht möglich, und so konnte dieses Werk plakativ mit “17 Jewels” auf sich aufmerksam machen.
Das Minutenrad liegt zeitgemäß unter einem eigenen Kloben, der restliche Aufbau des Werks mit direkter Zentralsekunde ist ebenfalls Stand der damaligen Technik.
Lediglich die Form des Ankerrads verrät hier dem Kenner, daß es sich um ein Stiftankerwerk und nicht um ein Palettenankerwerk schweizer Bauart handelt.
Die Unruh mit ihren angedeuteten Schrauben (funktional unsinnig aber optisch umso wichtiger) schwingt in zwei KIF Protechoc-Stoßsicherungslagern mit den damals noch üblichen 18000 Halbschwingungen pro Stunde.
Man erkennt hier sehr gut, wie die “Möchtegern-Schrauben” tatsächlich ausgeführt sind - jeder Halbkreis wurde einzeln aus dem Unruhreif herausgedreht - ein immenser Aufwand ohne wirklichen Nutzen. Die Unterseite der Unruh sieht da schon etwas bescheidener aus:
Die Punkte sind das Ergebnis der maschinellen Austarierung der Unruh - ein Prozeß, durch den in den 60er Jahren die Schraubenunruh obsolet wurde. Technisch war das die bessere Lösung, aber optisch macht natürlich eine Schraubenunruh, selbst wenn die Schrauben nur angedeutet sind, viel mehr her!
Der gute Eindruck des Werks setzt sich auf der Zifferblattseite fort: Der Wippenaufzug ist mit richtigen Federn versehen eine Augenweide und selbst das Gesperr besteht nicht nur aus einer Sperrfeder, sondern hier wurde eine richtige Sperrklinke verwendet.
Die Decksteine machen ebenfalls einen netten Eindruck, allerdings ist der “linke” Deckstein, der des Ankers, unsinnig, da der Anker stets in einem ölfreien Lager läuft. Er könnte allenfalls verhindern, daß Schmutz eindringt, allerdings wird dies bei praktisch keinem Werk sonst so gehandhabt.
Technische Daten
Hersteller: | EB |
Kaliber: | 1553 |
Größe: | 10 1/2''' |
Halbschwingungen pro Stunde: | 18000 |
Anzahl Steine: | 17 |
Hemmung: | Stiftanker |
Unruh-Ausführungen: |
Nickel-Ringunruh Nickel-Schraubenunruh |
Stoßsicherung(en): |
KIF Protechoc |
Unruhlagerung / Richtung Spirale: | Uhrzeigersinn |
beweglicher Spiralklötzchenträger: | nein |
Regulierorgan: | Rückerzeiger mit langem Arm |
Werksaufbau: |
|
Aufzugstyp: | Wippenaufzug |
Winkelhebelfeder: | 3 Loch/Löcher |
Ausstattung: |
|
Referenzen: |
Flume: 1962 25 |
Erwähnung in Artikeln (Jahre): | 1956 |