Beschreibung
Ende der 60er Jahre brachte Omega die Kaliberserie 480 auf den Markt, der auch das hier vorgestellte Kaliber 485 (produziert im Jahr 1970) angehört.
Es handelt sich hierbei um klassische Damenuhren-Formwerke, die konstruktiv und ausstattungstechnisch ohne weitere Besonderheiten sind.
Video on YouTubeDas Kaliber 485 besitzt eine vierschenklige Ringunruh, die in KIF-Ultraflex-Stoßsicherungssystemen gelagert ist und mit damals zeitgemäßen 21600 Halbschwingungen pro Stunde tickt.
Die wirksame Länge der Unruhspirale wird nur über den Spiralschlüssel direkt justiert, es gibt keine Feinregulierung. Dafür kann der Abfallfehler über den beweglichen Spiralklötzchenträger eingestellt werden. Bei dem hier vorgestellten Exemplar ist offenbar die Unruhpartie ausgetauscht worden, denn im Gegensatz zum restlichen Werk fehlt die Kupferbeschichtung des Klobens.
Eine kleine konstruktive Besonderheit ist die Räderwerksbrücke, die nur Anker- und Sekundenrad lagert. Kleinbodenrad, Minutenrad und Federhaus befinden sich unter einer zweiten Brücke.
Auch auf der Zifferblattseite gibt es (außgenommen von den Uhrmachern, die sich dort früher mit Codes verewigt haben) keine konstruktiven Besonderheiten.
Selbstverständlich besitzt dieses Werk einen Kupplungsaufzug, dessen Winkelhebelfeder einen dauerhaft stabilen Eindruck macht, da auf große Biegungen verzichtet wurde.
Im Labor
Zeitwaagen-Ergebnis

Krone rechts (12 oben)

Krone oben (3 oben)

Krone links (6 oben)

Krone unten (9 oben)

Zifferblatt oben

Zifferblatt unten
horizontale Lagen | |
---|---|
Zifferblatt oben | +2 s/Tag |
Zifferblatt unten | +7 s/Tag |
vertikale Lagen | |
Krone rechts (12 oben) | +40 s/Tag |
Krone oben (3 oben) | +4 s/Tag |
Krone links (6 oben) | +15 s/Tag |
Krone unten (9 oben) | +27 s/Tag |
Technische Daten
Hersteller: | Omega |
Kaliber: | 485 |
Größe: | 4 3/4''' (gemessen: 12,6 x 15,4mmmm) |
Halbschwingungen pro Stunde: | 21600 |
Hebewinkel: | 52° |
Anzahl Steine: | 17 |
Hemmung: | Anker |
Unruh-Ausführungen: |
Beryllium-Bronze-Ringunruh |
Stoßsicherung(en): |
KIF Ultraflex |
Unruhlagerung / Richtung Spirale: | Gegenuhrzeigersinn |
beweglicher Spiralklötzchenträger: | ja |
Regulierorgan: | Spiralschlüssel |
Werksaufbau: |
|
Bauweise: | Massivbau |
Aufzugstyp: | Kupplungsaufzug |
Winkelhebelfeder: | 3 Loch/Löcher |
Produktionszeitraum: | 1969 - 197x |
Referenzen: |
Flume: K3 N1 16 |