Beschreibung
Aus den 1940er Jahren stammt das Omega R13.5, ein Damenuhren-Formwerk, das ab 1949 als Kaliber 240 noch bis Ende der 50er Jahre hergestellt wurde.
Natürlich sind alle kritischen Lager mit Lagersteinen ausgestattet, bei Omega ist das eine Selbstverständlichkeit.
Der Räderwerksaufbau ist absolut klassisch, mit direkt angetriebenem Minutenrad, Kleinbodenrad, Sekundenrad und Ankerrad. Durch die Form der Grundplatine finden ein recht großes Federhaus und eine recht große Schraubenunruh Platz.
Die große Schraubenunruh schlägt bereits mit 21600 Halbschwingungen pro Stunde, das war für die damalige Zeit schon sehr modern!
Sie ist nicht stoßgesichert und reguliert ein schweizer Palettenankerwerk.
Auf der Zifferblattseite erkennt man vor allem den Kupplungsaufzug und den Deckstein des Unruhlagers. Außer der Unruh besitzt kein weiteres Lager Decksteine.
Im Labor
Zeitwaagen-Ergebnis
Ein klarer Fall - hier müßte an der Unruhpartie nachgearbeitet werden, wahrscheinlich wäre eine neue Unruhwelle nötig. Zum gelegentlichen Tragen reicht es aber, die Werte gleichen sich im Mittel ausreichend gut aus.horizontale Lagen | |||
---|---|---|---|
Zifferblatt oben | +29 s/Tag | 148° | 2.7ms |
Zifferblatt unten | -7 s/Tag | 134° | |
vertikale Lagen | |||
Krone rechts (12 oben) | -270 s/Tag | 125° | |
Krone oben (3 oben) | +197 s/Tag | 201° | |
Krone links (6 oben) | +115 s/Tag | 131° | |
Krone unten (9 oben) | -300 s/Tag | 133° |
Technische Daten
Hersteller: | Omega |
Kaliber: | R13.5 |
Größe: | 6 x 7 3/4''' (gemessen: 13,4 x 17,5mm) |
Halbschwingungen pro Stunde: | 21600 |
Anzahl Steine: | 15 |
Hemmung: | Anker |
Unruh-Ausführungen: |
Schraubenunruh |
Stoßsicherung(en): |
keine |
Unruhlagerung / Richtung Spirale: | Uhrzeigersinn |
beweglicher Spiralklötzchenträger: | nein |
Regulierorgan: | Rückerzeiger mit langem Arm |
Werksaufbau: |
|
Bauweise: | Massivbau |
Aufzugstyp: | Kupplungsaufzug |
Winkelhebelfeder: | 2 Loch/Löcher |
Referenzen: |
Flume: 1952 - |
Inventarnummer: | 16012 |