Beschreibung
Um 1975 brachte Ronda seine zweite Generation von Quarzwerken auf den Markt, darunter das hier vorgestellte Kaliber 1175.
Bis auf wenige Details entspricht es auch heute noch dem Stand der Technik, so daß man sagen kann, daß bei Ronda die Entwicklung der Quarzuhr bereits Mitte der 70er Jahre erfolgreich abgeschlossen war.
Die Grundplatine ist noch massiv ausgeführt und von sehr großem Durchmesser, dies ist nicht nur den damals noch größeren Elektronik-Bauteilen geschuldet, sondern auch dem Umstand, daß man zwei Batterien unterbringen mußte, die, parallelgeschaltet, für eine doppelt so lange Laufzeit sorgten.
Die werksseitige Winkehebelfeder steuert den Sekundenstop-Hebel. Bei gezogener Krone erfolgt so ein Eingriff ins Räderwerk, so daß die Uhrzeit nicht mehr weitergeschaltet wird. Ein Abklemmen der Batterie erfolgt hingegen nicht!
Der Räderwerksaufbau ist noch optisch ansprechend mit “richtigen” Zahnrädern durchgeführt. Bis auf den beidseitig steingelagerten Rotor sind die Zahnräder ausschließlich werksseitig steingelagert, auf der Zifferblattseite laufen die Zapfen in einfachen Metalllagern.
Das Übertragungsrad zwischen Rotor und Sekundenrad ist mit einem besonders massiven Trieb versehen, möglicherweise dient es in gewisser Weise als Schwungrad.
Die Elektronikplatine zeigt, daß die Entwicklung der Quarzuhr bei Ronda schon 1975 abgeschlossen war: Auf der Platine befinden sich nur noch das IC, der Quarz und ein Trimmkondensator zum Abgleich. Der Quarz (32768 Hz) ist allerdings noch etwas voluminöser als heute Uhren-Quarze, die runde Form des Gehäuses hat er allerdings schon.
Auf der Zifferblattseite findet man den Plastik-Datumsring, sowie den Ronda-typischen, langsam schaltenden Datumsmechanismus mit Schaltstern und verdeckt gelagerter Schnellverstellung. Diese funktioniert auf einzigartige Weise: Sobald man die Uhrzeit rückwärts dreht, wird das Datum schnell vorgeschaltet!
Der entsprechende Mechanismus funktioniert über einen schwimmend gelagerten Schaltstern, der vom Zeigerwerk über ein Zwischenrad (bei 11 Uhr) bewegt wird. Je nach Drehrichtung gelangt der Schaltstern in den Eingriff mit den Zacken des Datumsrings, bzw. entfernt sich davon. Die obere Achse wird dabei von einer Feder in Richtung des Datumsrings gedrängt.
Hier sieht man den Schaltstern und kann erkennen, wie der Eingriff (der gerade vorbei ist) aussehen würde.
Technische Daten
Hersteller: | Ronda |
Kaliber: | 1175 |
Größe: | 11 1/2''' (gemessen: 25,6mm) |
Frequenz: | 32768 Hz |
Anzahl Steine: | 5 |
Hemmung: | Quarz |
Regulierorgan: | Trimmkondensator |
Bauweise: | Massivbau |
Aufzugstyp: | Kupplungsaufzug |
Ausstattung: |
|
Referenzen: |
Flume: K4 |
Inventarnummer: | 16015 |