Seiko 7009A

 
Seiko 7009A |

Seiko 7009A

Beschreibung

In den späten 1970er Jahren kam das Automatickaliber Seiko 7009A auf den Markt und wurde damit vor allem in den “Seiko 5”-Modellen der Nachfolger der 6119er Kaliber und Vorgänger des bekannten Kalibers 7S26.

Mit einem Durchmesser von 12 Linien (27mm) war es relativ groß und ideal für eine Anzeige von Tag und Wochentag geeignet.

Seiko 7009A: Grundplatine

Grundplatine

Seine Bauweise war sehr ökonomisch, was sicher auch das Tatsache geschuldet war, dass ab Mitte der 70er Jahre die traditionelle Uhrmacherei durch die Quarzkrise unter die Räder kam.

Dennoch haben wir es hier mit einem massiv ausgeführten Werk zu tun, bei dem alle wichtigen Lager, sogar das des Minutenrads, mit Steinen ausgekleidet sind.

Seiko 7009A: Grundplatine mit Minutenrad

Grundplatine mit Minutenrad

Das zentrale Minutenrad deutet schon an, dass keine Kompromisse bei der Konstruktion eingegangen wurden, schließlich sollte das Werk robust und recht ganggenau sein, und das über viele Jahre hinweg.

Seiko 7009A: Räderwerk

Räderwerk

Bemerkenswert am Räderwerk ist, dass mit Ausnahme des Ankerrads alle Räder nur drei Speichen besitzen und wohl gestanzt sind.

Das Räderwerk selber ist klassisch aufgebaut: Federhaus, zentrales Minutenrad, Kleinbodenrad, Zentralsekundenrad und Ankerrad.

Als Hemmung kommt natürlich eine schweizer Palettenankerhemmung zum Einsatz.

Seiko 7009A: Seitenansicht des Räderwerks

Seitenansicht des Räderwerks

Das Seiko 7009A nutzt eine zweischenklige Glucydur-Ringunruh, die in zwei hauseigenen Diashock-Stoßsicherungen gelagert ist. Sie schlägt mit 21600 Halbschwingungen pro Stunde und kann nur direkt am Spiralschlüssel justiert werden.

Seiko 7009A: Detail: Anker

Detail: Anker

Der Anker ist eine bemerkenswerte Konstruktion, er ist nicht massiv, sondern innen hohl!

Seiko 7009A: Unterseite Räderwerksbrücke

Unterseite Räderwerksbrücke

Ungewöhnlich bei diesem Werk ist auch, dass das obere Lager des Zentralsekundenrads nicht steingelagert ist, sondern in einem einfachen, gebohrten Metalllager läuft.

Das “Magic-Lever”-Rad des Aufzugs hingegen ist steingelagert, sogar doppelt

Seiko 7009A: Werk ohne Rotor

Werk ohne Rotor

Jenes Exzenterrad besitzt zwei Klinken, die wechselweise auf das Reduktionsrad einwirken. Eine der beiden Klinken treibt es dabei an, während das zweite im Freilauf durchrutscht. Einen einfacheren Aufzugsmechanismus kann man sich kaum vorstellen.

Eine kleine Bemerkung noch zur Schraube des Sperrrads: Sie ist besonders kräftig ausgeführt, damit ein Uhrmacher darüber das Werk aufziehen kann, weil das Seiko 7009A keinen Handaufzugs über die Krone ermöglicht.

Seiko 7009A: Innenseite Rotor

Innenseite Rotor

Der Rotor ist mit einem recht großen Kugellager ausgestattet, ein Garant für Langlebigkeit und Funktionssicherheit.

Seiko 7009A: noch leere Zifferblattseite

noch leere Zifferblattseite

Sämtliche Federn, die für den Aufzugs- und Kalendermechanismus zum Einsatz kommen, sind so gelagert, dass ein Fortfliegen fast ausgeschlossen ist.

Seiko 7009A: Datumsmechanismus

Datumsmechanismus

Das Seiko 7009A besitzt eine Day-Date-Anzeige mit Schnellkorrektur. Um das Datum zu korrigieren, muss die Krone in die mittlere Raststellung gebracht werden, wodurch das Breguet-Trieb (ganz rechts bei 3 Uhr im Bild) in die Rastung des Datumsrings eingreift und ihn weiterschaltet. Der bewegliche Schaltnocken des Datumsschaltrads bei 10 Uhr verhindert dabei eine Beschädigung des Datumsmechanismus, sollte er zwischen 22 Uhr und Mitternacht gleichzeitig per Hand korrigiert werden.

Seiko 7009A: geschlossener Datumsmechanismus

geschlossener Datumsmechanismus

Die Wochentagsscheibe wird über einen Aufsatz auf dem Datumsschaltrad weitergeschaltet, kann aber auch manuell durch Druck auf die Krone korrigiert werden. Dieser Druck lenkt den Korrektur-Hebel bei 2 Uhr entsprechend aus.

Seiko 7009A: Unterseite der Wochentagsscheibe

Unterseite der Wochentagsscheibe

Die Wochentagsscheibe besitzt 14 Stellungen, wobei jeweils zwei aufeinanderfolgende Stellungen für denselben Wochentag, nur in unterschiedlichen Sprachen gedacht sind. Die “normale” Weiterschaltung über das Datumsschaltrad muss daher immer zwei Positionen weiterschalten, der Sprachwechsel kann nur über die einfache Weiterschaltung per Druck auf die Krone erfolgen.

Seiko 7009A: Seiko 7009A: Zifferblattseite

Seiko 7009A: Zifferblattseite

Bis zu seiner Ablösung Mitte der 1990er Jahre wurde das Seiko 7009A in großen Stückzahlen gefertigt, und sicher nicht wenige davon laufen auch heute noch, ohne jeweils einen Service erhalten zu haben.

Im Labor

Dieses Werk bekam einen einfachen Service spendiert.

Zeitwaagen-Ergebnis

Auch wenn das Gehäuse starke Gebrauchsspuren zeigt, so präsentiert sich das Werk in sehr gutem Zustand, was die durchgängig einstelligen Gangabweichungen auf der Zeitwaage eindrucksvoll belegen. Die niedrige Amplitude ist wohl typisch für Seiko.

horizontale Lagen
Zifferblatt oben +6 s/Tag 242° 0.0ms
Zifferblatt unten +2 s/Tag 253° 0.0ms
vertikale Lagen
Krone rechts (12 oben) -5 s/Tag 220° 0.0ms
Krone oben (3 oben) +4 s/Tag 220° 0.0ms
Krone links (6 oben) +9 s/Tag 219° 0.3ms
Krone unten (9 oben) -4 s/Tag 206° 0.3ms

Technische Daten

Hersteller:Seiko
Kaliber:7009A
Größe:12''' (gemessen: 27,0mm)
Höhe:4,90mm
Halbschwingungen pro Stunde:21600
Hebewinkel:53°
Anzahl Steine:17
Hemmung:Anker
Unruh-Ausführungen: Glucydur-Ringunruh
Stoßsicherung(en): Diashock (Seiko)
Unruhlagerung / Richtung Spirale:Gegenuhrzeigersinn
beweglicher Spiralklötzchenträger:ja
Regulierorgan:Spiralschlüssel
Werksaufbau:
  • Anker
  • Ankerrad (Hemmungsrad), Sekundenrad, Kleinbodenrad, Federhaus
  • Minutenrad
Bauweise:Massivbau
Aufzugstyp:Kupplungsaufzug
Winkelhebelfeder:2 Loch/Löcher
Ausstattung:
  • SCD (direkte Zentralsekunde)
  • QG (Datum (Fenster))
  • JG (Wochentag (Fenster))
  • RDR (Datumskorrektur)
  • AUT (Automatikaufzug)
Inventarnummer:23071

Anwendungsgalerie

Seiko 7009A: Seiko Automatic Herrenuhr Modell 7009-5009

Seiko Automatic Herrenuhr Modell 7009-5009

Seiko 7009A: Seiko Automatic Herrenuhr Modell 7009-3040

Seiko Automatic Herrenuhr Modell 7009-3040

Das hier vorgestellte Werk stammt aus der goldfarbigen Seiko Herrenuhr und wurde dem Uhrwerksarchiv von Jake R.Kaywell zur Verfügung gestellt. Ganz herzlichen Dank dafür!