Beschreibung
Mit nominellen 5 Linien (12,0 x 15,5mm) gehört das Universal 501 zu den kleinsten Damenuhren-Formwerken.
Es debütierte Ende der 1950er Jahre und zeigt noch viele klassische Merkmale.
Natürlich sind alle wichtigen Lager mit Rubinen ausgestattet; beim Minutenrad sogar werksseitig, und das werksseitige Ankerrad-Lager besitzt einen Girocap-Deckstein.
Das aus Platzgründen recht kompakte Räderwerk ist klassisch aufgebaut:
Das Federhaus treibt das zentrale Minutenrad an, gefolgt vom
Kleinbodenrad, Sekundenrad und Ankerrad.
Sekundenrad und Ankerrad sind hierbei servicefreundlich unter einer eigenen Brücke gelagert.
Die goldfarbige Glucydur-Schraubenunruh mit ihren zwei Speichen ist in zwei Incabloc-Stoßsicherungen gelagert und arbeitet langsam mit 18000 Halbschwingungen pro Stunde. Die exakte Frequenz kann mit Hilfe eines langen Rückerzeigers justiert können.
Zifferblattseitig sieht man (neben einem größeren Rostschaden) den Kupplungsaufzug und die Überreste der (leider hier defekten) Incabloc-Stoßsicherung.
Technische Daten
Hersteller: | Universal |
Kaliber: | 501 |
Größe: | 5''' (gemessen: 12,0 x 15,5mm) |
Höhe: | 3,50mm |
Halbschwingungen pro Stunde: | 18000 |
Hebewinkel: | 49.77°? 51°? |
Anzahl Steine: | 17 |
Hemmung: | Anker |
Unruh-Ausführungen: |
Glucydur-Schraubenunruh (zweischenklig) |
Stoßsicherung(en): |
Incabloc |
Unruhlagerung / Richtung Spirale: | Gegenuhrzeigersinn |
beweglicher Spiralklötzchenträger: | nein |
Regulierorgan: | Rückerzeiger mit langem Arm |
Werksaufbau: |
|
Bauweise: | Massivbau |
Aufzugstyp: | Kupplungsaufzug |
Winkelhebelfeder: | 3 Loch/Löcher |
Referenzen: |
Ebauches: 1959 142 Flume: K2 - |
Inventarnummer: | 20054 |