Unbekanntes China-Werk

 
Unbekanntes China-Werk | Das Uhrwerksarchiv

Unbekanntes China-Werk

Beschreibung

Wie oft bei China-Werken mit Sonderfunktionen, so läßt sich auch dieses 10 1/2 linige Automaticwerk, das schätzungsweise Ende der 1990er oder Anfang der 2000er Jahre auf den Markt kam, nicht identifizieren.

Ein einziges Bild eines sogenannten “JHB17” kommt ihm sehr nahe - zumindest von der Zifferblattseite, aber Details wie auch nur der Hersteller lassen sich nicht ermitteln. Daher bleibt es vorerst anonym.

Optisch soll es zumindest aus weiter Ferne und von der Werksseite her an ein ETA 2824 erinnen, aber wirklich nur aus der Ferne.

Unbekanntes China-Werk: Grundplatine

Grundplatine

Die Grundplatine dieses zumindest von der Ausstattung mit Lagersteinen ordentlich verarbeiteten Werks zeigt auch noch einige Ähnlichkeiten mit ETA-Werken, was natürlich dem Räderwerksaufbau geschuldet ist.

Unbekanntes China-Werk: Räderwerk

Räderwerk

Dieser nutzt - genau wie bei ETA - den Aufbau mit indirekter, zifferblattseitig angetriebenem Zeigerwerk. Hierfür treibt das Federhaus das kräftige Großbodenrad an, gefolgt vom Kleinbodenrad, dessen Trieb zifferblattseitig gleichzeitig das Zeigerwerk antreibt.

Es folgen das direktangetriebene Zentralsekundenrad und das Stahl-Ankerrad.

Unbekanntes China-Werk: Seitenansicht des Räderwerks

Seitenansicht des Räderwerks

Ein jahrzehntelang bewährtes Konstruktionsprinzip, das sich bis heute großer Beliebtheit erfreut.

Unbekanntes China-Werk: andere Seitenansicht

andere Seitenansicht

Als Hemmung kommt natürlich eine schweizer Palettenankerhemmung zum Einsatz, die von einer vierschenkligen Ringunruh kontrolliert wird, welche mit langsamen 21600 Halbschwingungen pro Stunde arbeitet. Sie ist in zwei chinesischen Stoßsicherungen gelagert, die sehr stark an Incabloc-Lager erinnern, und man muß schon sehr genau hinsehen, um die leicht veränderte Geometrie und etwas kräftigere Ausführung der Lyrafeder zu erkennen.

Unbekanntes China-Werk: Sekundenstopphebel

Sekundenstopphebel

Reguliert werden kann dieses Werk nur direkt am Spiralschlüssel, aber dafür besitzt es einen Sekundenstoppmechanismus, bestehend aus einem federnden Hebel, der genau zum richtigen Zeitpunkt montiert werden will.

Unbekanntes China-Werk: Detail: Gesperr

Detail: Gesperr

Einfach, aber effizient ist das Gesperr ausgeführt, ein einziger federnder Hebel, der in einer passenden Aussparung unter dem Sperrrad liegt und in selbiges eingreift.

Unbekanntes China-Werk: Werk ohne Automaticmechanismus

Werk ohne Automaticmechanismus

Bei fehlendem Automaticmechanismus sind noch keine Ähnlichkeiten mit dem ETA 2824 zu erkennen, eher mit anderen chinesischen Werken mit ähnlichem Funktionsumfang.

Unbekanntes China-Werk: Automatic-Räderwerk

Automatic-Räderwerk

Der Automaticmechanismus besteht aus zwei Rollenwechslern nach dem Gyrotron-Prinzip von Girard-Perregaux, deren unteres Rad in Verbindung steht, und deren jeweils oberes Rad im Eingriff mit dem Zahnkranz des Rotors steht. Die Rollen, die hier aus Metall bestehen, sorgen dafür, dass in einer Drehrichtung oberer und unterer Zahnkranz verbunden sind, und in der anderen Richtung zum Freilauf kommt.

Es folgen noch zwei weitere Reduktionsstufen, letzere greift dann in das Sperrrad ein und spannt es - immer in derselben Richtung, egal, in welche Richtung sich der Rotor dreht

Unbekanntes China-Werk: Detail: Rollenwechsler

Detail: Rollenwechsler

Die Rollen, eher Scheiben, kann man auch in der Detailansicht kaum erkennen.

Unbekanntes China-Werk: Ansicht mit abgenommenem Rotor

Ansicht mit abgenommenem Rotor

Der Automaticmechanismus erinnert zumindest optisch entfernt an den eines ETA-Automaticwerks.

Unbekanntes China-Werk: Unterseite Rotor

Unterseite Rotor

Der Rotor ist kugelgelagert und in seiner Ausführung optisch eine Kopie des ETA-Rotors.

Unbekanntes China-Werk: leere Zifferblattseite

leere Zifferblattseite

Bei 8 Uhr erkennt man das Trieb des Kleinbodenrads, welches zifferblattseitig das Minutenrad antreibt. Auf diesem ist mit einer Rutschkupplung versehen, das Minutenrohr befestigt.

Rechts ist noch der Kupplungsaufzug zu erkennen.

Unbekanntes China-Werk: Antrieb des Zeigerwerks

Antrieb des Zeigerwerks

Wie bei den meisten Werken steht das Minutenrohr im Eingriff mit dem Wechselrad, auf welches dann das Stundenrad folgt.

Für die Kalenderanzeige besitzt das Stundenrad noch einen 10-zähniges Rad obenauf, außerdem sieht man bei 5 Uhr das kleine Übertragungsrad für die Tag/Nacht-Anzeige.

Schön zu erkennen sind die Aussparungen bei 1, 5 und 9 Uhr, in die später die Federn für die einzelnen Korrekturdrücker der Datumsfunktionen eingesetzt werden.

Unbekanntes China-Werk: Grundplatine der Kalenderkadratur

Grundplatine der Kalenderkadratur

Die komplette Kalenderkadratur ist auf einer eigenen Platine umgesetzt, welche auf die Zifferblattseite geschraubt wird.

Sie wird einerseits vom zentralen Stundenrad angetrieben, andererseits vom winzigen Übertragungsrad bei 5:30 Uhr.

Diese Entkoppelung erleichtert den Service, weil das gleichzeitige Umschalten um Mitternacht von Datum und Wochentag über das Setzen der Tag/Nacht-Anzeige justieren kann.

Unbekanntes China-Werk: offener Kalendermechanismus

offener Kalendermechanismus

Das Übertragungsrad bei 5:30 Uhr treibt die Tag/Nacht-Anzeige auf 6 Uhr an. Ein Dorn sorgt dafür, dass um Mitternacht die Datumsanzeige auf 3 Uhr weitergeschaltet wird, und diese Datumsanzeige wiederum treibt das Schaltrad bei 1:30 Uhr an, dessen beweglicher Finger alle 31 Tage die Monatsanzeige auf 12 Uhr weiterschaltet. Bei Monaten mit weniger als 31 Tagen muss die Tagesanzeige manuell bis auf 1 weitergeschaltet werden, wir haben hier keinen “ewigen” oder “intelligenten” Kalendermechanismus vorliegen.

Vom Stundenrad wird nur die Wochentagsanzeige auf 9 Uhr angetrieben, dessen langer Schaltfinger, der hier im Bild zufälligerweise genau mit dem Stundenrad in Eingriff steht, schaltet den siebenzackigen Stern der Wochentagsanzeige weiter.

Mit Hilfe der Korrekturhebel können die drei Anzeigen Wochentag, Monat und Datum vorwärts korrigiert werden. Dies darf aber keinesfalls während des laufenden Schaltvorgangs (grob zwischen 20 und 4 Uhr) passieren, weil bis auf das Schaltrad für die Monatsanzeige keine beweglichen Schaltfinger verbaut sind, man also unweigerlich die starren Schaltfinger verbiegen würde.

Unbekanntes China-Werk: Zifferblattseite

Zifferblattseite

Da die ganzen Hebel, die für die Korrekturmechanismen nötig sind, natürlich flugaffin sind, wird der Kalendermechanismus noch mit einer Deckplatte gesichert.

Unbekanntes China-Werk: Werk auf der Zeitwaage

Werk auf der Zeitwaage

Völlig überraschend aufgrund der doch eher groben Anmutung des Werks, waren die Gangwerte auf der Zeitwaage, die man bei so einem Werk definitiv nicht erwartet hätte.

Im Labor

Dieses Werk war verschmutzt und verölt, als es ins Archiv kam, zudem waren mehrere Zeiger abgefallen. Es wurde daher gereinigt und bekam einen einfachen Service spendiert.

Zeitwaagen-Ergebnis

Die Gangwerte dieses chinesischen Werks sind wahrlich beeindruckend, bis auf einen einzigen Ausreißer alle innerhalb der Chronometernorm, und selbst die Gangreserve von mehr als zwei Tagen kann sich sehen lassen:

horizontale Lagen
Zifferblatt oben +-0 s/Tag 280° 0.1ms
Zifferblatt unten -2 s/Tag 277° 0.3ms
vertikale Lagen
Krone rechts (12 oben) +-0 s/Tag 241° 0.5ms
Krone oben (3 oben) -10 s/Tag 243° 0.8ms
Krone links (6 oben) -6 s/Tag 227° 0.7ms
Krone unten (9 oben) +-0 s/Tag 233° 0.7ms

Technische Daten

Hersteller:China
Kaliber:? 2
Größe:11 1/2''' (gemessen: 25,6mm)
Halbschwingungen pro Stunde:21600
Anzahl Steine:23
Hemmung:Anker
Unruh-Ausführungen: Monometallische Ringunruh (vierschenklig)
Stoßsicherung(en): China (verschiedene Ausführungen)
Unruhlagerung / Richtung Spirale:Gegenuhrzeigersinn
beweglicher Spiralklötzchenträger:ja
Regulierorgan:Spiralschlüssel
Werksaufbau:
  • Anker
  • Ankerrad (Hemmungsrad), Sekundenrad, Kleinbodenrad, Großbodenrad
  • Federhaus
Bauweise:Massivbau
Aufzugstyp:Kupplungsaufzug
Winkelhebelfeder:2 Loch/Löcher
Ausstattung:
  • SCD (direkte Zentralsekunde)
  • AUT (Automatikaufzug)
  • JA (Wochentag (Zeiger))
  • MA (Monat (Zeiger))
  • QA (Datum (Zeiger))
  • RDR (Datumskorrektur)
  • 24HA (24-Stunden-Anzeige (Zeiger))
  • JN (Tag/Nacht-Anzeige)
Inventarnummer:22056

Anwendungsgalerie

Unbekanntes China-Werk: Lascono Automatic Herrenuhr

Lascono Automatic Herrenuhr

Dieses Werk samt Uhr wurde von Lars Schröder gespendet. Vielen Dank für die tolle Unterstützung des Uhrwerksarchivs!