Beschreibung
Eines der wohl meistverbauten Armbanduhrwerke aus (West-)Deutschland dürfte das Eppler 17 sein, ein einfaches 10 1/2 liniges Stiftankerwerk mit optionaler dezentraler Sekunde auf 6 Uhr.
Es unterscheidet sich vom Eppler 16 nur dahingehend, dass die Unruh zapfen- und nicht körnergelagert ist.
Im Laufe seiner Bauzeit, die sich über mehrere Jahrzehnte erstreckte, wurde es minimal modifiziert. So gab es beispielsweise eine seltene Ausführung mit 5 Steinen und einer “richtigen” Stoßsicherung.
Später wurde beispielsweise der Spiralschlüssel vereinfacht, die vermutlich letzten Versionen besassen dann auch nur noch eine einfache Blechlasche als Spiralklötzchenträger, so, wie beim Aufmacherbild dieses Artikels.
Die Grundplatine dieses 10 1/2 linigen Pfeilerwerks zeigt schon, dass es sich um ein technisch einfaches, preiswertes Werk handelt. Lagersteine sucht man vergebens.
Die Konstruktion des Eppler 17 geht sogar zurück auf die 1930er Jahre, weswegen das Räderwerk den klassischen Aufbau besitzt mit Federhaus, direkt angetriebenem zentralen Minutenrad, Kleinbodenrad, Sekundenrad auf 6 Uhr und Ankerrad.
Als Unruh kommt eine zapfengelagerte, zweischenklige Ringunruh zum Einsatz, die mit 18000 Halbschwingungen pro Stunde arbeitet und ein Stiftankerwerk reguliert.
Das Höhenspiel der Unruh wird hemdsärmelig über eine dritte Schraube am Unruhkloben eingestellt, die ihn mehr oder weniger Richtung Zifferblattseite verbiegt.
Die meisten Ausführungen des Eppler 17 besitzen eine hauseigene Stoßsicherung der Unruh, bestehend aus einem Metallager, welches mit einer dreiarmigen Feder in Position gehalten wird.
Auch zifferblattseitig gibt es viele Details, die über die gesamte Bauzeit gleich geblieben sind, wie beispielsweise das recht ordentlich ausgeführte Gesperr und auch den Wippenaufzug.
Spätere Versionen verbauten sowohl ein Minutenrohr aus Plastik, als auch das Wechselrad für die Zeitanzeige aus Plastik.
Eppler gelang das Kunststück, sich ab den 1970er Jahren die Rechte an verschiedensten aktuellen Zeichentrick-Charakteren zu sichern und topaktuelle Motivuhren damit auf den Markt zu bringen. Egal, ob es Pinocchio, Pumuckl, Die Schümpfe und andere Zeichentrickfiguren waren, immer steckten in solchen Uhren die Werke von Eppler, mal das Eppler 16 und mal das Eppler 17.
Auf diese Weise konnten selbst in den 1980er Jahren noch große Mengen an solchen einfachen Handaufzugswerken zu sehr attraktiven Preisen verkauft werden, und der Konkurs, dem auch Eppler nicht entgehen konnte, bis Ende der 1990er Jahren hinausgezögert werden.
Technische Daten
Hersteller: | Eppler |
Kaliber: | 17 |
Basiskaliber: | Eppler 16 |
Größe: | 10 1/2''' (gemessen: 23,3mm) |
Halbschwingungen pro Stunde: | 18000 |
Anzahl Steine: | 0/5 |
Hemmung: | Stiftanker |
Unruh-Ausführungen: |
Monometallische Ringunruh (zweischenklig) |
Stoßsicherung(en): |
Eppler 3-schenklig (allgemein) |
Unruhlagerung / Richtung Spirale: | Uhrzeigersinn |
beweglicher Spiralklötzchenträger: | ja |
Regulierorgan: | Spiralschlüssel |
Werksaufbau: |
|
Bauweise: | Pfeilerbauweise |
Aufzugstyp: | Wippenaufzug |
Winkelhebelfeder: | 3 Loch/Löcher |
Ausstattung: |
|
Referenzen: |
Flume: K3 67 |
Inventarnummer: | 23005 |
Anwendungsgalerie

Anker 100 Damenuhr

Anker 100 Damenuhr

Ancre Goupilles Damenuhr mit 5 Steinen

Anker 100 Spangenuhr

"FC Anker 100" Motivuhr "Franzl"

Anker 100 Lern-Uhr

Anker 100 Damenuhr im Antik-Design

Anker 100 Movivuhr "Monchichi"

Anker 100 Motivuhr "Pinocchio"

Anker 100 Motivuhr "Smurf" (grün)

Anker 100 Motivuhr "Smurf" (rot)

Motivuhr "Bugs Bunny"