Raketa 2609A

 
Raketa 2609A | Das Uhrwerksarchiv

Raketa 2609A

Beschreibung

Die überarbeitete Version des 11 1/2 linigen Handaufzugswerks Raketa 2609, ist das hier vorliegende Kaliber Raketa 2609A.

Es unterscheidet sich im Wesentlichen darin, dass fünf Decksteine verbaut sind, zwei für das Ankerrad, zwei für das Kleinbodenrad (die beiden oberen Decksteine jeweils mit einer Stoßsicherung) und eines für das werksseitige Ankerlager. Letzteres ist deswegen bemerkenswert, weil es technisch unnötig ist (die Ankerwelle läuft stets trocken, ohne Öl) und gleichzeitig das Sekundenrad keinen Deckstein bekommen hat, obwohl es hier durchaus sinnvoll gewesen wäre.

Raketa 2609A: Grundplatine

Grundplatine

An der Ausführung hat sich nichts geändert, es ist nach wie vor ordentlich verarbeitet, und wie man sieht, bis auf das Federhauslager auch üppig mit Lagersteinen ausgestattet.

Raketa 2609A: Grundplatine mit Minutenrad

Grundplatine mit Minutenrad

Konstruktiv ist auch alles beim alten geblieben, das Federhaus treibt das zentrale Minutenrad an, welches unter einem eigenen Kloben gelagert ist.

Raketa 2609A: Räderwerk

Räderwerk

Auf das Minutenrad folgen Kleinbodenrad, Zentralsekundenrad und Ankerrad. Letzteres besitzt ungewöhnlich kurze Zähne.

Ale Hemmung wird eine schweizer Palettenankerhemmung genutzt.

Raketa 2609A: Seitenansicht des Räderwerks

Seitenansicht des Räderwerks

Die schöne, goldfarbige Schraubenunruh arbeitet mit 18000 Halbschwingungen pro Stunde. Sie ist in einem Paar Incabloc-Stoßsicherungen gelagert, und ihre Frequenz kann jetzt mit einem langen Rückerzeiger reguliert werden.

Auch hier kommt wieder eine gebogene Endkurve a la Breguet zum Einsatz.

Und noch ein Detail: Wie schon beim Vorängermodell sind auch hier die Unruhschrauben stets im gleichen Abstand, was den Verdacht offen läßt, dass sie mehr kosmetischen Zweck haben, denn zur tatsächlichen Auswuchtung der Unruh gedacht sind. Nichtsdestotrotz zeigt sich auf der Zeitwaage eine überraschend niedrige Lagendifferenz, was den Abfallfehler betrifft.

Raketa 2609A: Raketa 2609A: Zifferblattseite

Raketa 2609A: Zifferblattseite

Zifferblattseitig ist der robust ausgeführte Kupplungsaufzug zu sehen, sowie die drei besagten Decksteine und das Incabloc-Lager.

Die Sicherungsabdeckung des Wechselrads ist im Vergleich zum Raketa 2609 ein wenig einfacher geformt, erfüllt aber exakt denselben Zweck.

Im Labor

Dieses Werk kam leicht verschmutzt, mit Haaren im Ankerrad, ins Archiv und wurde gereinigt und geölt.

Zeitwaagen-Ergebnis

Auf der Zeitwaage zeigt dieses alte, und sicher nicht immer gut behandelte Werk eine, den Umständen entsprechende, ordentliche Performance

horizontale Lagen
Zifferblatt oben -1 s/Tag 273° 0.7ms
Zifferblatt unten -3 s/Tag 270° 0.6ms
vertikale Lagen
Krone rechts (12 oben) -20 s/Tag 244° 1.2ms
Krone oben (3 oben) -23 s/Tag 248° 1.1ms
Krone links (6 oben) -19 s/Tag 220° 0.7ms
Krone unten (9 oben) -45 s/Tag 218° 0.7ms

Technische Daten

Hersteller:Raketa
Kaliber:2609A
Größe:11 1/2''' (gemessen: 25,9mm)
Höhe:4,5mm
Halbschwingungen pro Stunde:18000
Anzahl Steine:21
Hemmung:Anker
Unruh-Ausführungen: Monometallische Schraubenunruh (zweischenklig)
Stoßsicherung(en): Incabloc
Unruhlagerung / Richtung Spirale:Uhrzeigersinn
beweglicher Spiralklötzchenträger:nein
Regulierorgan:Rückerzeiger mit langem Arm
Werksaufbau:
  • Anker
  • Ankerrad (Hemmungsrad), Sekundenrad, Kleinbodenrad
  • Minutenrad
  • Federhaus
Bauweise:Massivbau
Aufzugstyp:Kupplungsaufzug
Winkelhebelfeder:3 Loch/Löcher
Befestigung Winkelhebel:gesteckt
Ausstattung:
  • SCD (direkte Zentralsekunde)
Inventarnummer:23050

Anwendungsgalerie

Raketa 2609A: Raketa Herrenuhr

Raketa Herrenuhr


Verwandte Werke

Dieses Werk samt Uhr ist eine Spende von Jake R. Kaywell an das Uhrwerksarchiv. Ganz herzlichen Dank für die tolle Unterstützung!