Otero 481

 
Otero 481 | Das Uhrwerksarchiv

Otero 481

Beschreibung

In den 1950er Jahren brachte auch Otero seine erste Automaticserie auf den Markt, die Kaliberserie 48/480, die auf dem Handaufzugswerk Otero 40/41 basierte. Zu dieser Serie gehörte auch das hier vorgestellte Kaliber Otero 481, ein 11 1/2 liniges Automaticwerk mit Zentralsekunde und kleiner Datumsanzeige.

Otero 481: Grundplatine

Grundplatine

Natürlich sind bei diesem Werk, dessen Grundplatine mit “Otero 48” gepunzt ist, alle wichtigen Lager mit Steinen versehen.

Otero 481: Grundplatine mit Minutenrad

Grundplatine mit Minutenrad

Wie damals üblich, nutzt das Otero 481 ein zentrales Minutenrad, das vom Federhaus direkt angetrieben ist.

Otero 481: Räderwerk

Räderwerk

Der restliche Räderwerksaufbau ist ganz typisch für ein zeitgenössisches Werk mit zentraler Sekundenanzeige: Minutenrad, Kleinbodenrad, direkt im Kraftfluss liegendes Zentralsekundenrad und schließlich das Stahl-Ankerrad.

Otero 481: Seitenansicht des Räderwerks

Seitenansicht des Räderwerks

Als Hemmung kommt natürlich eine schweizer Palettenankerhemmung zum Einsatz. Diese wird von einer zweischenkligen monometallischen Schraubenunruh reguliert, die mit 18000 Halbschwingungen pro Stunde arbeitet und deren exakte Frequenz mittels eines langen Rückerzeigers justiert wird.

Als Stoßsicherung kommt eine dreischenklige Monorex-Stoßsicherung zum Einsatz.

Otero 481: Werk ohne Automatic

Werk ohne Automatic

Da die Automatikkomplikation mit vergleichsweise wenigen Bauteilen auskommt und auch nur ein Lager besitzt, muß mit Hilfe von Decksteinen (werksseitig für die Lager von Ankerrad und Kleinbodenrad, zifferblattseitig für Ankerrad und Anker) gearbeitet werden, um auf die damals werbewirksame Zahl von 25 Steinen zu kommen.

Otero 481: Automaticmodul

Automaticmodul

Das Automaticmodul, das mit zwei Schrauben auf dem Werk befestigt wird, ist ebenso einfach wie genial:

Der Exzenterstift innerhalb des rubinausgekleideten Rotorlagers wirkt auf die beiden Klinken des Exzenteraufzugs ein, welcher wiederum direkt, also ohne weitere Zwischenstufe, das Sperrad dreht. Dieses Prinzip findet man auch heute noch in fast jeder Seiko-Automatic unter der Bezeichnung “Magic Lever”.

Otero 481: Unterseite des Automaticmoduls

Unterseite des Automaticmoduls

Da man in den 1950er Jahren noch Probleme mit dem Gleitzaum der Zugfeder hatte, ging Otero hier einen eigenen Weg, nutzte eine fixe Zugfeder und eine Rutschkupplung im Exzenterrad.

Otero 481: Otereotest-Kupplung

Otereotest-Kupplung

Solange die Zugfeder noch nicht voll gespannt ist, ist der Widerstand der Rutschkupplung zu groß, so dass Außenzahnkranz und inneres Zahntrieb in Verbindung stehen.

Blockiert das innere Zahntrieb, weil der Vollaufzug erreicht ist, so rutscht der äußere Zahnkranz durch.

Otero 481: Werk ohne Rotor

Werk ohne Rotor

Hier erkennt man vor allem das riesige Rubinlager der Rotorachse.

Otero 481: Innenseite des Rotors

Innenseite des Rotors

In der dicken Rotor-Achse befindet sich ein exzentrisches Loch, in welches der Exzenter-Stift des Aufzugs eingreift.

Ebenfalls recht praktisch ist die Verriegelung des Rotors: Durch Drehen der Nase greift ein Vorsprung (links im Bild) in die entsprechende Riefe der äußeren Rotorachse ein und hält damit den Rotor weitestgehend spielfrei in vertikaler Position auf der Achse.

Otero 481: leere Zifferblattseite

leere Zifferblattseite

Auf der noch leeren Zifferblattseite läßt sich schön die Monorex-Stoßsicherung erkennen, und auch das doppelte Decksteinplättchen, das überflüssigerweise das trockene, also nicht mit Öl versehene, Anker-Lager abdeckt.

Otero 481: Datumsmechanismus

Datumsmechanismus

Das Otero 481 nutzt eine kleine Datumsanzeige mit einer Datumsscheibe, die über einen sehr einfachen 24h-Mechanismus weiterbewegt wird. Eine Schnell- oder Halbschnellverstellung wird nicht angeboten, so dass man stets 24 Stunden weiterkurbeln muß, um das Datum zu korrigieren. Dass das sehr zu Lasten der Ruschkupplung des Minutenrohrs geht, kann man sich vorstellen.

Otero 481: Otero 481: Zifferblattseite

Otero 481: Zifferblattseite

Die Vorteil der Datumsscheibe, im Gegensatz zu einem außenliegenden Datumsring ist, dass sie deutlich einfacher zu montieren ist. Bei Otero hat diese Art der Datumsanzeige eine gewisse Tradition.

Technische Daten

Hersteller:Otero
Kaliber:481
Basiskaliber:Otero 40
Größe:11 1/2''' (gemessen: 25,6mm)
Halbschwingungen pro Stunde:18000
Anzahl Steine:25
Hemmung:Anker
Unruh-Ausführungen: Nickel-Schraubenunruh (zweischenklig)
Stoßsicherung(en): Monorex
Unruhlagerung / Richtung Spirale:Gegenuhrzeigersinn
beweglicher Spiralklötzchenträger:nein
Regulierorgan:Rückerzeiger mit langem Arm
Werksaufbau:
  • Anker
  • Ankerrad (Hemmungsrad), Sekundenrad, Kleinbodenrad
  • Minutenrad
  • Federhaus
Bauweise:Massivbau
Aufzugstyp:Kupplungsaufzug
Winkelhebelfeder:1 Loch/Löcher
Ausstattung:
  • SCD (direkte Zentralsekunde)
  • QG (Datum (Fenster))
  • RDR (Datumskorrektur)
  • AUT (Automatikaufzug)
Referenzen: Flume: K1 1957 55
Inventarnummer:22012

Anwendungsgalerie

Otero 481: Sappho Epora Automatic Herrenuhr

Sappho Epora Automatic Herrenuhr

Dieses Werk samt Uhr ist eine Spende von Lars Schröder an das Uhrwerksarchiv. Ganz herzlichen Dank für die tolle Unterstützung!