Beschreibung
Ende der 1970er Jahre beendete DuRoWe, damals zur Ebauches SA zugehörig, die Produktion an Damenuhren-Formwerken mit dem Kaliber 1980, auch bezeichnet als “INT 1980” oder sogar als “AS 1977-5”. Es tritt damit die Nachfolge des Kalibers 1977-4 an.
Die Unterschiede zum Vorgängermodell sind mannigfaltig, so wurde das Gesperr deutlich einfacher ausgeführt (eine einzige, genial geformte Feder statt gefederter Sperrklinke), der Unruhkloben bekam eine etwas breitere Form und der Winkelhebel ist nur noch federnd gelagert, nicht mehr verschraubt.
Das hier vorgestellte DuRoWe 1980 / INT 1980 hat eine nominelle Größe von 5 1/2 Linien, tatsächlich sind es etwas mehr, 12,9 x 15,2mm.
Sämtliche Lager mit Ausnahme des Federhaus-Lagers sind mit Steinen ausgestattet, auch das zentrale, direkt angetriebene Minutenrad. Bei einem derart winzigen Werk ist es sehr wichtig, so wenig Reibungsverluste wie möglich zu haben.
Aufgrund der begrenzten Platzverhältnisse ist das Räderwerk sehr gedrungen und im Bereich des Ankerrads sogar zweistöckig. Das untere Lager des Sekundenrads befindet sich nicht auf der Grundplatine, sondern oberhalb des Ankerrads, gut zu sehen in der folgenden Seitenansicht:
Die schraubenlose Ringunruh nimmt den, in dieser Konstruktion mit direkt angetriebenem zentralen Minutenrad, maximal möglichen Platz ein. Sie schlägt mit zeitgemäßen 21600 Halbschwingungen pro Stunde und ist in zwei Incabloc-Stoßsicherungen gelagert. Sie reguliert ein klassisches schweizer Palettenankerwerk.
Auch dieses Werk war wieder mit unterschiedlichen Stoßsicherungen erhältlich, bekannt sind mindestens Ausführungen mit Incaboc- und Rufa-Anti-Shock-Stoßsicherungen.
Da beim DuRoWe 1980 (INT) wie bereits beschrieben der Winkelhebel nicht mehr verschraubt ist, sondern federnd gelagert wird, hat dies Auswirkungen auf die Winkelhebelfeder. Ihre Form unterscheidet sich deutlich von der vom DuRoWe 1977 (INT), insbesondere durch den neu hinzugekommen zweiten Arm, der den Winkelhebel an seinem Lager federnd in Position hält.
Ansonsten zeigt die Zifferblattseite den seinerzeitigen Standard ausgereifter Damenuhren-Formwerke mit Kupplungsaufzug und Incabloc-Stoßsicherung.
Andere Ausführungen waren mit einer Rufa-Anti-Shock-Stoßsicherung erhältlich.
Wie man sieht, änderten sich Details in der Ausführung im Laufe der Produktionszeit. So gibt es Werke, bei denen das Stundenrad in Messing, und solche, bei denen es in Stahl ausgeführt ist.
Im Labor
Zeitwaagen-Ergebnis
Die Gangwerte sind sehr gut, insbesondere vor dem Hintergrund, daß es sich nicht um ein fabrikneues, sondern gut gebrauchtes Exemplar handelt. In vier Lagen innerhalb der Chronometernorm, und nur in zwei hängenden Lagen größere Abweichungen, aber selbst dort unter einer halben Minute pro Tag. Einzig der Amplitude ist recht gering, ein Hinweis auf einen notwendigen Service mit ggf. Austausch der inzwischen auch fast 40 Jahre alten Zugfeder, deren Eigenschaften verständlicherweise nicht mehr ideal sind.horizontale Lagen | |||
---|---|---|---|
Zifferblatt oben | +2 s/Tag | 235° | 0.2ms |
Zifferblatt unten | 0 s/Tag | 256° | 0.1ms |
vertikale Lagen | |||
Krone rechts (12 oben) | +29 s/Tag | 213° | 0.1ms |
Krone oben (3 oben) | -3 s/Tag | 217° | 0.2ms |
Krone links (6 oben) | 0 s/Tag | 214° | 0.0ms |
Krone unten (9 oben) | +28 s/Tag | 209° | 0.5ms |
Technische Daten
Hersteller: | DuRoWe |
Kaliber: | 1980 (INT) |
Größe: | 5 1/2 x 6 3/4''' (gemessen: 12,9 x 15,2mm) |
Halbschwingungen pro Stunde: | 21600 |
Hebewinkel: | 52° |
Anzahl Steine: | 17 |
Hemmung: | Anker |
Unruh-Ausführungen: |
Glucydur-Ringunruh (dreischenklig) |
Stoßsicherung(en): |
Incabloc Rufa-Anti-Shock |
Unruhlagerung / Richtung Spirale: | Gegenuhrzeigersinn |
beweglicher Spiralklötzchenträger: | ja |
Regulierorgan: | Spiralschlüssel |
Werksaufbau: |
|
Bauweise: | Massivbau |
Aufzugstyp: | Kupplungsaufzug |
Winkelhebelfeder: | 2 Loch/Löcher |
Befestigung Winkelhebel: | gesteckt |
Erwähnung in Artikeln (Jahre): | 1977 |
Inventarnummer: | 18007 |