DuRoWe 55

 
DuRoWe 55 | Das Uhrwerksarchiv

DuRoWe 55

Beschreibung

Das Formwerk Kaliber DuRoWe 55 aus Pforzheim wird in den einschlägigen Werksuchern als 5 1/4 liniges Werk geführt, allerdings stimmt das nicht unbedingt mit seinen tatsächlichen Ausmaßen überein, denn es ist ein 5 2/3 x 8 2/3 liniges Werk. Schon ein gewisser Unterschied…

Es stammmt aus den frühen 1950er Jahren und hat somit noch die alte, eher längliche Form, die ab den 1960er Jahren durch gedrungenere Tonneau-förmige Werke abgelöst wurde.

DuRoWe 55: Ausführung mit 17 Steinen

Ausführung mit 17 Steinen

Technisch repräsentiert dieses Werk den Stand der 1950er Jahre und es ist ordentlich verarbeitet, in Summe kommt es auf 15 verbaute Steine.

DuRoWe 55: Grundplatine

Grundplatine

Andere Ausführungen spendieren dem Ankerrad noch zwei Decksteine, so dass diese Werke 17 Steine ausweisen können.

DuRoWe 55: Räderwerk

Räderwerk

Der Aufbau des Räderwerks ist typisch für ein solches Formwerk: Federhaus, zentrales Minutenrad, vergleichweise winzige Kleinboden- und Sekundenräder und wiederum ein sehr großes Ankerrad.

Aus Platzgründen befindet sich das unter Lager des Sekundenrads oberhalb des Ankerrads, d.h. an dieser Stelle gibt es einen mehrstöckigen Aufbau.

DuRoWe 55: Seitenansicht des Räderwerks

Seitenansicht des Räderwerks

Die monometallische Schraubenunruh ist noch nicht stoßgesichert. Sie arbeitet mit 18000 Halbschwingungen pro Stunde, die nur direkt am Rückerzeiger justiert werden können.

Als Hemmung kommt eine schweizer Palettenankerhemmung zum Einsatz.

DuRoWe 55: DuRoWe 55: Zifferblattseite

DuRoWe 55: Zifferblattseite

Zifferblattseitig erkennt man die recht aufwändig ausgearbeitete Winkelhebelfeder des Kupplungsaufzugs.

Im Labor

Das Werk kam leicht verharzt ins Archiv und bekam einen einfachen Service.

Zeitwaagen-Ergebnis

Wohl altersbedingt zeigt dieses Werk eine recht bescheidene Performance auf der Zeitwaage. Der fast gar nicht vorhandene Abfallfehler ist dagegen sehr bemerkenswert!

horizontale Lagen
Zifferblatt oben +20 s/Tag 320° 0.3ms
Zifferblatt unten +10 s/Tag 306° 0.2ms
vertikale Lagen
Krone rechts (12 oben) -190 s/Tag 250° 0.1ms
Krone oben (3 oben) -60 s/Tag 260° 0.0ms
Krone links (6 oben) +50 s/Tag 257° 0.3ms
Krone unten (9 oben) -55 s/Tag 260° 0.4ms

Technische Daten

Hersteller:DuRoWe
Kaliber:55
Größe:5 1/4''' (gemessen: 12,8 x 19,2mm)
Halbschwingungen pro Stunde:18000
Hebewinkel:56°?
Anzahl Steine:15/17
Hemmung:Anker
Unruh-Ausführungen: Monometallische Schraubenunruh (zweischenklig)
Stoßsicherung(en): keine
Unruhlagerung / Richtung Spirale:Gegenuhrzeigersinn
beweglicher Spiralklötzchenträger:nein
Regulierorgan:Spiralschlüssel
Werksaufbau:
  • Anker
  • Ankerrad (Hemmungsrad), Sekundenrad, Kleinbodenrad, Minutenrad
  • Federhaus
Bauweise:Massivbau
Aufzugstyp:Kupplungsaufzug
Winkelhebelfeder:2 Loch/Löcher
Befestigung Winkelhebel:geschraubt
Referenzen: Feilner: Bl.41 3651
Flume: 1952 32
Erwähnung in Artikeln (Jahre): 1953 - 1954
Inventarnummer:23042

Anwendungsgalerie

DuRoWe 55: Stowa Amor Damenuhr

Stowa Amor Damenuhr

DuRoWe 55: Roberta Damenuhr  (Gehäuse fehlt)

Roberta Damenuhr (Gehäuse fehlt)

Dieses Werk ist eine Spende von Rolf an das Uhrwerksarchiv. Ganz herzlichen Dank für die tolle Unterstützung!