PUW 1661S

 
PUW 1661S | Das Uhrwerksarchiv

PUW 1661S

Beschreibung

Die letzte Serie mechanischer Herrenuhrenwerke der PUW war die Kaliberserie 660/1660, die nur zwischen 1977 und 1979 produziert wurde, zu einer Zeit, als niemand mehr auf mechanische Uhren setzte.

Bei dieser Serie waren einerseits technisch ziemlich moderne Lösungen zu sehen, wie beispielsweise die Datumsschaltung mit Schnellkorrektur, anderseits wurde aber schon der Rotstift angesetzt, und es wurden bereits vernietete Bauteile oder auch ein Drittelrotor verwendet.

Das PUW 1661S ist die Ausführung mit Datumsanzeige und automatischem Aufzug; mit einem Durchmesser von 11 1/2 Linien (25,6mm) war es auf Augenhöhe mit den damals gängigen ETA-Werken und natürlich bot es auch eine Datums-Schnellkorrektur.

Der Unterschied zum PUW 1661 besteht angeblich in einer geänderten Datums-Schnellschaltung, in den vorliegendenn Exemplaren ist jedoch keinerlei Unterschied zu erkennen.

PUW 1661S: Grundplatine

Grundplatine

Daß bei diesem Werk alle wichtigen Lager mit Steinen ausgekleidet sind, ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Warum allerdings das zentrale Minutenrad im Vergleich zum noch langsamer drehenden Federhaus als einziges Lager keine Lagersteine besitzt, ist nicht wirklich schlüssig.

Ein wenig altmodisch mutet die Konstruktion mit zentralem Minutenrad an, andererseits ist diese Konstruktion so bewährt, dass auch heute noch viele Hersteller mit einem zentralen Minutenrad arbeiten, das vom Federhaus direkt angetrieben wird.

PUW 1661S: Innenseite Federhausbrücke

Innenseite Federhausbrücke

Apropos Federhaus: Unter der Federhausbrücke befindet sich das Kronrad. Dieses ist mit mit der Brücke vernietet. Eine kostensparende, aber für den Service nicht optimale Lösung.

PUW 1661S: Räderwerk

Räderwerk

Das Räderwerk ist, wie schon oben angedeutet, klassisch ausgeführt: Das große Federhaus treibt das zentrale Minutenrad an, gefolgt von Kleinbodenrad, Zentralsekundenrad und Stahl-Ankerrad.

PUW 1661S: Seitenansicht des Räderwerks

Seitenansicht des Räderwerks

Die moderne dreischenklige Ringunruh ist natürlich ohne Schrauben ausgeführt und dafür stoßgesichert (hier in zwei RUFA-Antishock-Lagern). Sie schlägt mit 21600 Halbschwingungen pro Stunde, und kann dadurch nur schwer Genauigkeiten innerhalb der Chronometernorm erreichen. Leider erfolgt die Justierung nur direkt am Spiralschlüssel, hier war also noch gut Luft nach oben.

PUW 1661S: Innenseite Räderwerksbrücke

Innenseite Räderwerksbrücke

Das nächste vernietete Bauteil ist das Gesperr, das sich auf der Innenseite der Räderwerksbrücke befindet, ebenso wie dessen U-förmige Feder.

PUW 1661S: Werk ohne Automaticmechanismus

Werk ohne Automaticmechanismus

Wenn das Räderwerk der Automatic noch nicht montiert ist, erkennt man schön die geschwungenen Formen der Brücken, und man sieht auch, wie und wo Kronrad und Gesperr zu finden sind und wie sie arbeiten.

Die Achsen-Lagerung des Rotors wird mit drei Schrauben auf der Räderwerksbrücke befestigt.

PUW 1661S: Automatic-Räderwerk

Automatic-Räderwerk

Bei der Kupplung von erstem Reduktionsrad und Wechselrädern der Automatic wurde ein genialer Mechanismus verwendet: Unter dem rechten Wechselrad befindet sich ein Schiebetrieb, das durch den Automatic-Aufzug an das Reduktionsrad geschoben wird und dieses dreht. Wird dagegen das Werk per Hand aufgezogen, so sorgt die Drehung des Reduktionsrads dafür, das das fliegend gelagerte Rad aus dem Kraftfluss geschoben und die Automatic damit abgekuppelt wird.

Ein zweites fliegend gelagertes Rad greift in den Rotor ein und sorgt je nach Drehrichtung dafür, dass entweder das linke oder das rechte Wechselrad angetrieben wird, und die Drehrechung des rechten Wechselrads, das ja über das unter ihm fliegend gelagerte Rad das Reduktionsrad antreibt, immer in derselben Richtung dreht. Das linke Wechselrad wird mit einer Sperrklinke daran gehindert, verkehrtrum zu drehen.

Der Totwinkel des Automaticaufzugs, also der Winkel, in dem durch das Umschalten kein Aufzug möglich ist, ist mit rund 45 Grad sehr klein. Dadurch, dass der Rotor selber nur etwa einem drittel Kreissegment entspricht, wird das Werk auch bei wenig Bewegung schon zuverlässig aufgezogen.

PUW 1661S: Werk ohne Rotor

Werk ohne Rotor

Leider interessierte diese effiziente und geniale Ausführung der Automatic Ende der 70er Jahre niemanden mehr, zu interessant waren die damals aufkommenden Quarzuhren.

PUW 1661S: Innenseite des Rotors

Innenseite des Rotors

Erstmals wurde, vermutlich aus Kostengründen, von einem halbkreisförmigen Rotor Abstand genommen, man entschied sich für einen Drittelkreisrotor. Auch an eine Kugellagerung wurde nicht gedacht, man blieb dem Konzept der einfachen Achsenlagerung treu.

PUW 1661S: leere Zifferblattseite

leere Zifferblattseite

Auf der leeren Zifferblattseite erkennt man gut den dreistufigen Kupplungsaufzug. In der mittleren Stufe wird die schräg zwischen 12 und 3 Uhr liegende Korrekturachse eingekuppelt und treibt damit das Korrektur-Schaltrad auf 12 Uhr an.

PUW 1661S: Datumsschaltrad

Datumsschaltrad

Haupt-Bauteil der Datumsanzeige ist das Schaltrad mit seinen zwei Fingern, einem seitlichen Finger, mit dem die (Vor-)Spannung erzeugt wird, und dem senkrechten Finger, der in den Datumsring eingreift und ihn schlagartig um Mitternacht um eine Position weiterschaltet.

PUW 1661S: Datumsschaltrad in Aktion

Datumsschaltrad in Aktion

Das Datumsschaltrad wird vom Stundenrad angetrieben. Der seitliche Finger wird durch entsprechende Aussparungen in der Platine so vorgespannt, dass er um Mitternacht in die “Freigabestellung” rutscht.

PUW 1661S: Unterseite Datumskorrektor

Unterseite Datumskorrektor

Die beiden Datumskorrekturräder sind mit der entsprechenden flachen Brücke vernietet. Das obere Rad ist hierbei beweglich gelagert und schaltet in der einen Richtung den Datumsring weiter, in der anderen Richtung würde es nach unten rutschen und die Wochentagsanzeige weiterschalten. Dies kommt aber nur in den Kalibern PUW 663 und PUW 1663 zum Einsatz.

PUW 1661S: vollständiger Datumsmechanismus

vollständiger Datumsmechanismus

Der Datumsmechanismus wird mit einem flachen Plättchen abgedeckt, das einen federunterstützten Hebel besitzt, der in den Datumsring eingreift und dafür sorgt, dass sie sauber einrastet, das Datum also immer in einer definierten Position anzeigt.

PUW 1661S: Abdeckung Datumsmechanismus

Abdeckung Datumsmechanismus

Auf der Zifferblattseite erkennt man bei 11:30 Uhr bereits die Vorbereitung für die Wochentagsanzeige.

PUW 1661S: PUW 1661S: Zifferblattseite

PUW 1661S: Zifferblattseite

Von seiner Ausstattung und Konstruktion her brauchte sich das PUW 1661S nicht vor der schweizer Konkurrenz zu verstecken, nur leider kam es zu spät auf den Markt.

Ende der 1970er Jahre konnte auch das bestausgestattete Werk nicht mehr gegen die damals schon weit verbreiteten Quarzwerke ankommen, außer über den Preis. Und der ließ sich bei einen so hochwertigen Werk nicht beliebig drücken.

Schade, dass dieses technisch sehr interessante Werk das Ende der Produktion mechanischer Uhren bei der PUW markierte, es hätte mehr verdient.

Technische Daten

Hersteller:PUW
Kaliber:1661S
Basiskaliber:PUW 660
Größe:11 1/2''' (gemessen: 25,6mm)
Halbschwingungen pro Stunde:21600
Anzahl Steine:25
Hemmung:Anker
Unruh-Ausführungen: Nickel-Ringunruh
Stoßsicherung(en): Rufa-Anti-Shock
Unruhlagerung / Richtung Spirale:Gegenuhrzeigersinn
beweglicher Spiralklötzchenträger:ja
Regulierorgan:Spiralschlüssel
Werksaufbau:
  • Anker
  • Ankerrad (Hemmungsrad), Sekundenrad, Kleinbodenrad
  • Minutenrad
  • Federhaus
Bauweise:Massivbau
Aufzugstyp:Kupplungsaufzug
Winkelhebelfeder:3 Loch/Löcher
Ausstattung:
  • SCD (direkte Zentralsekunde)
  • QG (Datum (Fenster))
  • RDR (Datumskorrektur)
  • AUT (Automatikaufzug)
Produktionszeitraum:1977 - 1979
Inventarnummer:20033

Anwendungsgalerie

PUW 1661S: DeCave Herrenuhr

DeCave Herrenuhr