ETA 853

 
ETA 853 | Das Uhrwerksarchiv

ETA 853

Beschreibung

Mit einem Durchmesser von 31,4cm (14 Linien) gehört das ETA 853 nicht nur zu den größten Werken, die ETA je produziert hat, sondern auch zu den größten Werken, die seinerzeit in Armbanduhren verbaut wurden.

ETA 853: Grundplatine

Grundplatine

Die Verarbeitung dieses aus den späten 1940er Jahren stammenden Werks ist tadellos. Es ist massiv konstruiert, besitzt ein großes Federhaus und hat natürlich in allen wichtigen Lagern Steine verbaut.

ETA 853: Räderwerk

Räderwerk

Wie aus dem Lehrbuch ist das Räderwerk, das den klassischen Aufbau nutzt.

Das Federhaus treibt das zentrale Minutenrad an, gefolgt vom Kleinbodenrad, Sekundenrad auf 6 Uhr (mit zifferblattseitig verlängerter Achse für den dezentralen Sekundenzeiger) und Stahl-Ankerrad.

Durch die enorme Größe des Werks erscheinen die Zahnräder besonders filigran im Vergleich.

ETA 853: Seitenansicht des Räderwerks

Seitenansicht des Räderwerks

Das ETA 853 hat eine monometallische Schraubenunruh als Gangregler verbaut.

Wie damals üblich, ist sie nicht stoßgesichert, schlägt mit 18000 Halbschwingungen pro Stunde und wird mit Hilfe eines langen Rückerzeigers justiert.

ETA 853: Detail: Anker

Detail: Anker

Ein witziges Detail des vorliegenden Exemplars ist, dass dessen Anker zwei unterschiedlich eingefärbte Ankerpaletten besitzt. Technisch dürfte das aber kaum eine Rolle spielen.

ETA 853: ETA 853: Zifferblattseite

ETA 853: Zifferblattseite

Schön aufgeräumt präsentiert sich die Zifferblattseite, auf der sich gut der Kupplungsaufzug erkennen läßt.

Die kleine Teil-Minuterie bei 1 Uhr wurde früher gerne verwendet, um das Werk im noch nicht verbauten Zustand besser regulieren zu können.

Im Labor

Das vorliegende Werk kam mit sichtbaren Gebrauchsspuren und leichtem Wasserschaden ins Archiv und bekam eine einfache Reinigung spendiert mit anschleißendem Ölen aller Lager (Anker-Lager natürlich ausgenommen).

Zeitwaagen-Ergebnis

Die Gangergebnisse sind leider nur noch mäßig, ohne Ersatzteile wird man sie auch nicht besser hinbekommen.
Auf die Ausweisung der Amplituden muß leider verzichtet werden, da sie fälschlicherweise mit 52° statt der tatsächlichen 44° Hebewinkel ermittelt wurden.

horizontale Lagen
Zifferblatt oben +21 s/Tag 1,8ms
Zifferblatt unten +43 s/Tag 1,7ms
vertikale Lagen
Krone rechts (12 oben) -7 s/Tag 2,6ms
Krone oben (3 oben) +34 s/Tag 2,7ms
Krone links (6 oben) -57 s/Tag 2,2ms
Krone unten (9 oben) -91 s/Tag 1,9ms

Technische Daten

Hersteller:ETA
Kaliber:853
Größe:14''' (gemessen: 31,4mm)
Halbschwingungen pro Stunde:18000
Hebewinkel:43.5°
Anzahl Steine:15
Hemmung:Anker
Unruh-Ausführungen: Monometallische Schraubenunruh (zweischenklig)
Stoßsicherung(en): keine
Unruhlagerung / Richtung Spirale:Uhrzeigersinn
beweglicher Spiralklötzchenträger:nein
Regulierorgan:Rückerzeiger mit langem Arm
Werksaufbau:
  • Anker
  • Ankerrad (Hemmungsrad)
  • Sekundenrad, Kleinbodenrad, Minutenrad
  • Federhaus
Bauweise:Massivbau
Aufzugstyp:Kupplungsaufzug
Winkelhebelfeder:2 Loch/Löcher
Ausstattung:
  • s (dezentrale Sekunde)
Referenzen: Ebauches: 1949 62
Feilner: 39 3037
Flume: 1947 43
Inventarnummer:21026

Anwendungsgalerie

ETA 853: Dogma Herrenuhr

Dogma Herrenuhr

Dieses Werk ist eine Spende von Lars Schröder an das Uhrwerksarchiv. Ganz herzlichen Dank für die Unterstützung!